Überspringe das Hauptmenü
Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Such-Formular schließen

Hauptinhalt

Hier finden Sie fachspezifische Links & Anregungen zum Distance Teaching & Learning

Impulse: Distance Teaching & Learning

Wir möchten Ihnen ganz aktuell mit einigen Impulsen Anregungen für die Phase des Online-Unterrichts geben, die auch im Distance Learning für spielerische Momente sorgen und damit vielleicht auch ein wenig Leichtigkeit und Spaß in den Unterricht bringen können.

Die Freude am Spielen, Lernen und Üben, auch ohne den persönlichen Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern zu erhalten, steht dabei im Fokus. Unsere Tipps sind nur kleine Anregungen, wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre Modelle und Erfahrungen für einen kreativen Distance Learning Unterricht mit uns teilen, die wir dann gerne regelmäßig veröffentlichen (Bereich Lehre und Vermittlung: veronika.larsen@mkmnoe.at)!

PDF mit den Anregungen zum Download

Creability - Kreative und künsterlische Tools für die inklusive Kulturarbeit

Eine neue Sammlung an Methodensettings im Inklusiven Bereich – als gratis PDF auch zum Ausdrucken.

Dieses Praxishandbuch bietet Tipps und Informationen für die inklusive Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Daneben liefert das Buch jede Menge kreativitätsfördernde Anregungen für Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Tanz, Musical und Schauspiel.

Die Tools im Überblick ab Seite 22 geben eine kurze Übersicht.

Infos

Unterrichtsportale und allgemeine Materialseiten

Die Lehrenden und Studierenden der mdw und imp haben diese wertvolle Sammlung an Links und Portalen zusammengestellt.

Websites für MusikpädagogInnen 

Online-Support des imp

Tipps, Links und Material zum Musiklernen digital/online/virtuell

Gemeinsam Online Musizieren

Hier finden Sie online Musik-Plattformen der Forschungsstelle App-Musik.

Gemeinsam online Musik machen

Üben und Musizieren – Artikel

Hier hat Matthias Krebs von der Forschungsstelle App-Musik, Berlin einen Artikel zum Thema "Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz" publiziert.

Artikel

tonestro App

Die tonestro App bietet digitale Noten und Lerninhalte für verschiedene Blasinstrumente an und gibt sofortiges Feedback über die Tonhöhe und Rhythmus, während man mit der App spielt.

Homepage und Download hier

Online Klassenabend von Stefan Dünser

Stefan Dünser zeigt mit seiner Trompeten-Klasse eine Möglichkeit auf, wie man einen Klassenabend online durchführen kann. Hier gehts zur Performance.

Trompeten (Tenorhorn) Fuchs Band 1 zum Mitspielen

Stefan Dünser hat für die Lockdownzeit die Stücke und Übungen seines Unterrichtswerkes selber eingespielt und auf YouTube veröffentlicht. Das Üben macht durch die Möglichkeit des Mitspielens mehr Freude und Motivation. Viel Vergnügen!!! 

Hier gehts zu den Hörbeispielen

EDUTHEK

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat mit der Eduthek eine Sammlung mit Unterrichtsmaterial für alle Fächer und alle Schulstufen herausgebracht.

Das Ensemble "Klangmusaik" steuert hierbei Materialien zum Musizieren mit Kindergartenkindern in Form von Videos bei, z.B. den "Waschboogie" aus dem Buch "Mäuschen Max geht gern spazieren" von Christina Foramitti.

imp - Institut für Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren an der mdw

Die mdw bietet mit dieser Schatzkiste aus der Elementaren Musik eine Sammlung von Video- und Audioclips von EM-Lehrkräften und Studierenden mit reichlich Material für das Mitmachen und/oder Zuhören von Zuhause aus an.

Orff-Schulwerk Forum Salzburg

In dieser Ideensammlung des Orff-Schulwerk Forums Salzburg finden Sie zahlreiche Vorschläge und Unterstützung für das distance learning und online teaching verschiedener Zielgruppen.

Nordic Sounds

Das Projekt Nordic Sounds bietet viele verschiedene Inspirationen und Anleitungen zum Singen, Tanzen und Musizieren und gleichzeitigem Kennenlernen der nordischen Kulturen.

Grundgedanke des Projekts war es, verschiedene Kulturen kennenzulernen sowie die eigenen zu pflegen und zu respektieren. Dieses Wissen diente als Plattform für die Entstehung neuer Ideen und die Schaffung neuer Musik- und Bewegungsstücke. Basierend auf dieser Grundidee fand es eine Gruppe, die sich in mehreren Kursen getroffen hatte und von denen einige gemeinsam am Carl Orff Institut Musik und Tanz studiert hatten, wichtig und wertvoll, diesen Bildungsansatz zu teilen.

z.B.: Rhythmusspiel "Äppel Päppel" – ein Auszählreim aus Schweden, der auf die verschiedensten Weisen (sprechend, klatschend, melodisch improvisierend) ausgeführt werden kann.

EDUTHEK

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat mit der EDUTHEK eine Sammlung mit Unterrichtsmaterial für alle Fächer und alle Schulstufen herausgebracht. Bei Themenfeld "Musik" eingeben, dann erhält man eine große Sammlung an Literatur für den Unterricht.

Eduthek

Der Verband Chorleitung Nordwestschweiz hat hier wertvolle Beiträge für Chorleitung  (z.B. Online-Schulung für digitale Chorproben) online gestellt.

Chorleitung

 

Nordic Sounds

Das Projekt Nordic Sounds bietet viele verschiedene Inspirationen und Anleitungen zum Singen, Tanzen und Musizieren und gleichzeitigem Kennenlernen der nordischen Kulturen.

Grundgedanke des Projekts war es, verschiedene Kulturen kennenzulernen sowie die eigenen zu pflegen und zu respektieren. Dieses Wissen diente als Plattform für die Entstehung neuer Ideen und die Schaffung neuer Musik- und Bewegungsstücke. Basierend auf dieser Grundidee fand es eine Gruppe, die sich in mehreren Kursen getroffen hatte und von denen einige gemeinsam am Carl Orff Institut Musik und Tanz studiert hatten, wichtig und wertvoll, diesen Bildungsansatz zu teilen.

tonestro - die App für Blechbläser:innen

Die tonestro App bietet digitale Noten und Lerninhalte für verschiedene Blasinstrumente an und gibt sofortiges Feedback über die Tonhöhe und Rhythmus, während man mit der App spielt.

Homepage und Download hier

Benedikt Plößnig - Sax4Beginners

Benedikt Plößnig - Smart und kreativ. Apps beim Üben und Unterrichten: https://sax4beginner.at/appblog/

Notenschreibprogramm Musescore

Dieses Programm ist frei über den Browser zum Download erhältlich und auch für junge komponierende Menschen sehr gut geeignet.

Freie Musikkompositions und -notations Software | MuseScore

WDR Klangkiste: Hier spielt die Musik!

Wie kann man Kindern auf unterhaltsame Weise klassische Musik und Jazz näher bringen? Die Antwort steckt in der neuen WDR Klangkiste. Der Kern der Klangkiste ist "DoReMix", eine Art Kompositionsbaukasten, mit dem sich Aufnahmen der vier WDR Ensembles bearbeiten und neu zusammenstellen lassen. So können Kinder eigene kleine Stücke erschaffen. Neben den Musikerinnen und Musikern des WDR ist auch die Maus dabei. Außerdem gibt es Spiele, ein Quiz und viel Wissenswertes zu WDR Sinfonieorchester, WDR Rundfunkchor, WDR Funkhausorchester, der WDR Big Band und ihren Instrumenten.

https://klangkiste.wdr.de/#/

Eduthek

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat mit der EDUTHEK eine Sammlung mit Unterrichtsmaterial für alle Fächer und alle Schulstufen herausgebracht. Bei Themenfelder "Musik" eingeben.

Eduthek

Online-Instrumentenvorstellung mit den Schüler:innen

Gestalten Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein aufgregendes und persönliches Vorstellungsvideo zu Ihrem Unterrichtsfach! Ein Beispiel von der Musikschule Wieselburg finden Sie HIER

In diesem Streicherblog von Andrea Holzer-Rhomberg werden viele Corona-Themen angesprochen. Außerdem findet man Unterstützung beim Online-Stimmen der Kinderinstrumente, Tipps, wie ich mein Handy als 2. Bildschirm nutzen kann, und vieles mehr....

Passion4StringTeaching

Jazz Violin Online

Mic Oechsner bietet ein vielfältiges digitales Lehrprogramm inklusive Podcast an, das er hier genauer erklärt: Jazz Violin Online

Musikalisches Hörspiel

Die Klavierklasse von Martina Raab/Musikschule Südheide hat als kreatives Beispiel eines "digitalen Klassenvorspieles" ein musikalisches Hörspiel aufgenommen, das unter dem Titel "Lockdown in der Schneekugel"  ein vielfältiges Repertoire der Schülerinnen und Schüler präsentiert. 

Hier kann steht das Hörspiel zum Download und Anhören bereit: Lockdown in der Schneekugel

Chordmill, eine Play-Along-App aus Oberösterreich:

 Chordmill

5 Steps to Music sind zwei Klavierbände mit aufbauenden technischen Übungen und Spielstücken, die eine Brücke zwischen Klassik und Popularmusik schlagen und Spaß machen. Improvisations-Playalongs können auch im Digital Learning gut eingebaut werden.

5 Steps to Music

Online-Volksmusik-Akademie von Johanna Dumfart

Musik und Gesang in der Natur erleben.
Einstudierung des Gesangsstückes "Beim Wirt, da spielt a Musi auf". Werfen Sie HIER einen Blick darauf.

Online-Volksmusik-Akademie »drumherumerl 2020«

HIER kommen Sie zum Zwiefachen "Hanserl, sog A E I O U" mit Uwe Rachuth. 

Gitarre stimmen ONLINE

Für Kinder sehr einfach und bunt dargestellt:

Gitarre stimmen online! (bunte-noten.de)

Creability - Kreative und künsterlische Tools für die inklusive Kulturarbeit

Eine neue Sammlung an Methodensettings im Inklusiven Bereich – als gratis PDF auch zum Ausdrucken.

Dieses Praxishandbuch bietet Tipps und Informationen für die inklusive Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Daneben liefert das Buch jede Menge kreativitätsfördernde Anregungen für Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Tanz, Musical und Schauspiel.

Die Tools im Überblick ab Seite 22 geben eine kurze Übersicht.

Infos

Creability - Kreative und künsterlische Tools für die inklusive Kulturarbeit

Eine neue Sammlung an Methodensettings im Inklusiven Bereich – als gratis PDF auch zum Ausdrucken.

Dieses Praxishandbuch bietet Tipps und Informationen für die inklusive Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Daneben liefert das Buch jede Menge kreativitätsfördernde Anregungen für Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Tanz, Musical und Schauspiel.

Die Tools im Überblick ab Seite 22 geben eine kurze Übersicht.

Infos

Calypso - Praxistool

Calypso ist ein Praxistool für Lehrer*innen und Tanzvermittler*innen, die Tanzprojekte an Schulen bringen. Calypso stellt Materialien für den Tanzunterricht zur Verfügung und gibt Tipps für den Schulalltag. Calypso inspiriert dazu, auch eigene Zugänge, Vermittlungsansätze und künstlerische Arbeitsweisen zu finden.

Hier geht es zur Seite: Calypso (tanzzeit-berlin.de)

Creability - Kreative und künsterlische Tools für die inklusive Kulturarbeit

Eine neue Sammlung an Methodensettings im Inklusiven Bereich – als gratis PDF auch zum Ausdrucken.

Dieses Praxishandbuch bietet Tipps und Informationen für die inklusive Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Daneben liefert das Buch jede Menge kreativitätsfördernde Anregungen für Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Tanz, Musical und Schauspiel.

Die Tools im Überblick ab Seite 22 geben eine kurze Übersicht.

Infos

Nordic Sounds

Das Projekt Nordic Sounds bietet viele verschiedene Inspirationen und Anleitungen zum Singen, Tanzen und Musizieren und gleichzeitigem Kennenlernen der nordischen Kulturen.

Grundgedanke des Projekts war es, verschiedene Kulturen kennenzulernen sowie die eigenen zu pflegen und zu respektieren. Dieses Wissen diente als Plattform für die Entstehung neuer Ideen und die Schaffung neuer Musik- und Bewegungsstücke. Basierend auf dieser Grundidee fand es eine Gruppe, die sich in mehreren Kursen getroffen hatte und von denen einige gemeinsam am Carl Orff Institut Musik und Tanz studiert hatten, wichtig und wertvoll, diesen Bildungsansatz zu teilen.

Kunstvermittlung im Netz

Virtuelle Führungen, digitale Ausstellungen, Bastelanleitungen/DIYs, Podcasts, Apps

Kunstvermittler:innen, Kurator:innen und Direktor:innen führen in Videos durch laufende nationale und internationale Ausstellungen, wie z. B.: Belvedere Wien, Dommuseum Wien, Tate Modern, Technisches Museum München.

 

Die Aufbereitung digitaler Ausstellungen reicht von einer thematischen Sammlung von Exponaten bis hin zu virtuell erkundbaren Museumräumen, z. B.: Haus der Geschichte Österreich: Elf Perspektiven auf 1945, Schönberg Center Wien: Mit Schönberg in die Natur | Online Ausstellung, Filmarchiv Austria: Kino Welt Wien, Tenement Museum NYC: Online Exhibit

 

Bastelanleitungen für Kinder und Familien werden in Text, Foto und/oder Video umgesetzt. Sie werden über Newsletter und soziale Medien kommuniziert. Hier einige Projekte, z.B.: Arnulf Rainer Museum, Guggenheim NYC, Filmmuseum Wien, Joanneum Graz, Jüdisches Museum Frankfurt, mumok, Museum NÖ, ZOOM Kindermuseum

 

Auf der Website "Art in Berlin" wurden diverse Kunstvermittlungsangebote in Zeiten der Corona-Krise im Netz beleuchtet. Ein Beispiel ist der halbstündige Video-Rundgang durch die wunderbare Soloschau Titel I Am The Single Work Artist des hierzulande völlig unbekannten Künstlers Hassan Sharif (1951–2016) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten im KW Institute for Contemporary Art Berlin.

schule.at - Das digitale Schulportal

Bildtechniken für den Kinderkunstunterricht

Hier finden sich u. a. viele Beschreibungen zu diversen Drucktechniken bzw. zu malerischen und grafischen Techniken, inklusive Bildergalerien.

Farbenlehre in der Malerei

Onlinespiele, Onlineübungen, Farbexperimente und zahlreiche andere Anregungen und Materialien zum Thema Farbenlehre.

Kreative Homeschooling-Anleitungen

Der Labbé-Verlag bietet auf seiner Website viele kreative Anleitungen, Druckvorlagen, etc. zum gratis Downloaden.

Fillmstudio für Kinder

Mit dieser App kannst du Hintergründe, Figuren und Musik auswählen, um deinen eigenen Film zu produzieren! 

Filmstudio für Kinder

Videotutorial

Talenteschmiede-Referent Alexander Löwenstein zeigt dir, wie du mit einfachen Mitteln einen eigenen Stop-Motion-Film drehen kannst.

Videotutorial Stop-Motion-Film

Wien Museum

Ein Sammlungsprojekt zur Stadtgeschichte: Wie werden kommende Generationen wissen, was die Corona-Krise für Wien bedeutet hat? Das Wien Museum hat im März 2020 einen Sammlungsaufruf gestartet und bat die Wiener Bevölkerung um Hinweise auf Objekte, die vom veränderten privaten oder beruflichen Alltag in Zeiten der Pandemie erzählen. Auch aktuell wird noch weiter aktiv gesammelt.

Wien Museum