Hauptinhalt

KUKUDU® Coaching
Weiterbildung für Musik- und Kunstschullehrende der M&K Modellregionen
In den Musik- und Kunstschulen der Region Westliches Mostviertel und Südliches Wiener Umland werden die Schüler:innen von morgen schon heute für Musik & Kunst begeistert!
In den KUKUDU® Kindergartenworkshops vermitteln Lehrende aus den M&K Regionen Ihre Leidenschaft zum musikalisch-künstlerischen Schaffen. Das Besondere an den KUKUDU® Stunden ist, dass die Lehrenden über ihre Fachrichtung hinaus kreativ mit den Kindern arbeiten und so die ganze Vielfalt von Musik & Kunst erlebbar gemacht wird.
Die KUKUDU® Vermittler:innen holen die Kinder in ihren Lebenswelten und in ihrem Spielverhalten ab und initiieren ein Explorieren mit unterschiedlichen Kunstformen. Die Gestaltung von gemeinsamen Erfahrungen mit Musik&Kunst in der Gruppe steht dabei ebenso im Fokus wie individuelle Inspirationsmomente. In der Begegnung mit Künstler:innen der Region werden Kinder in ihrer Faszination für Musik&Kunst bestärkt und Mut gemacht, erste künstlerische Schritte zu wagen.
Diese Weiterbildung ist für Lehrenden der M&K Modellregionen möglich und zugleich die Qualifizierung für das KUKUDU® Vermittlungsprogramm.
- In 5 Schritten: KUKUDU® Vermittler:in
- 4 Seminare & erster Kennenlernworkshop in den Kindergärten: März 2023– Juni 2023 (je nach Standort anders)
- Start des KUKUDU ®Vermittlungsprogramms in den Kindergärten ab Herbst 2023 möglich
- kostenlos für M&K Lehrende
Das KUKUDU® Vermittlungsprogramm basiert auf einem pädagogischen Konzept, abgestimmt mit dem Bildungsplan der NÖ Kindergärten. Es umfasst vier Phasen kindlicher Wahrnehmung: das Ich, das Wir, die Umwelt & das Ich in dieser Umwelt. Aufbauend auf diesen Schwerpunkten, kreieren Lehrende im Coaching Stundenbilder innerhalb der vielfältigen Kunstformen. Die Ausbildung vertieft das pädagogische Handeln mit Kindergartenkindern und ermöglicht Einblicke in die Künste außerhalb der persönlichen Schwerpunkten. Die vielfältigen Expertisen der KUKUDU® Vermittler:innen sind ein wesentlicher Beitrag zur ständigen Weiterentwicklung des Vermittlungsprogrammes.
Darstellende Kunst und Musik - Workshop Sa 25. Februar 23 Akkordion ein-/ausklappen
Wo: an der Musik- und Kunstschule Allhartsberg
Wann: 9:30 - 18:00

Tänzerin und Tanzpädagogin Anna Grüssinger entführt euch in die wunderbare Welt des Tanzens mit Kleinkindern. Sie zeigt euch Bewegungsspiele und Aufwärmmethoden erzählt über Gruppenthemen im Kindergartenalter und übt mit euch inspirierende Tanzelemente. Der Workshop ist so aufbereitet, dass ihr Erfahrenes sofort umsetzen könnt in eure Stundenkonzepte für die KUKUDU Workshops in den Kindergärten.
Anna Grüssinger absolvierte das Studium Zeitgenössische Tanzpädagogik (BA) an der Musik und Kunst Universität der Stadt Wien (MUK) und studierte Journalismus und Unternehmenskommunikation (Mag. (FH)) an der FH JOANNEUM in Graz. Als Referentin für Fortbildungen und Workshops war sie u. a. für das Staatliche Schulamt Mannheim, die Robert Bosch Stiftung Berlin sowie für die Festivals KUCKUCK – Theater für Anfänge(r) in München tätig. Als Tänzerin, Choreografin und Performerin arbeitete sie u. a. mit Mariangela Lopez, Willi Dorner, Joke Laurenyns, Mathilde Monnier und dem Theater De Spiegel zusammen.
Das Kindergartenkind – Online Seminar am Fr 3. März 2023 Akkordion ein-/ausklappen
Wo: online ZOOM
Wann: 9:30-11:30

- Spiel/en als zentrale Lernform in der frühkindlichen Entwicklung
- Bedeutung der Sinneswahrnehmung für die kindliche Entwicklung
- wertschätzende Kommunikation in der Begleitung
- Rolle und Haltung des pädagogischen Begleiters
Im Vortrag wird die Bedeutung von reichhaltigen Sinneserfahrungen und dem kindlichen SPIEL für die kindliche Entwicklung skizziert.Die Haltung des Erwachsenen ist für den Bindungs- und Beziehungsaufbau von zentraler Bedeutung daher ist unser Sprechen mit dem Kind ein wesentlicher Teil davon. Im ersten Seminarblock werden den Teilnehmer:innen Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation nach M. Rosenberg vermittelt. Zusätzlich ist jede:r Teilnehmer:in eingeladen im Workshopteil ihre/ seine Erfahrungen, Bedenken, Wünsche und Vorstellungen der Arbeit mit Kindergartenkindern zu teilen. Die Teilnehmer:innen und die Referent:in geben konstruktive Rückmeldungen dazu. Was zugleich eine Übung der wertschätzenden Kommunikation sein wird.
Agnes Brandl ist seit vielen Jahren bei Erziehungsfragen als Lehrende, Supervisorin und Pädagogin unterwegs. Als Kindergartenpädagogin begonnen, gründete sie den „Wurzelkindergarten“ in Oberösterreich. Das darauffolgende Studium der Erziehungswissenschaften lenkte sie in die Richtung der Beratung. Sie ist selbstständig als Lebensberaterin für die Thema Erziehung, Familie und Konflikte lösen durch wertschätzende Kommunikation tätig. Sie gib ihr Wissen an der PH OÖ an Pädagoginnen weiter und leitet noch dazu eine Frauenbildungseinrichtung der kath. Kirche in OÖ.
Bildende Kunst und Musik – Workshop am Sa 29. April 2023 Akkordion ein-/ausklappen
Wo: an der Musik- und Kunstschule Perchtoldsdorf
Wann: 9:30 - 18:00

Der Künstler Pleschberger schöpft aus seinen Erfahrungen interdisziplinärer Vermittlungsprojekte mit Kindern (ZOOM Kindermuseum, Vertont und Zugeklebt) und inspiriert Sie zu Experimenten zwischen bildender Kunst und Musik. Mit Ton, Gibs und Plastilin werden Musikinstrumente gebaut, Skulpturen erfunden und Spiele gestaltet. Ein kreativer und experimentierfreudiger Tag erwartete sie in der Keramikwerkstatt in der Franz Schmitdt-Musikschule Perchtoldsdorf.
Raimund Pleschberger ist Künstler und Kunstvermittler und arbeitet vorwiegend mit den Mitteln der Bildhauerei und Fotografie. Er studierte Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste Wien und Fotografie an der Universität für angewandte Kunst, Wien. Neben seinen zahlreichen internationalen Ausstellungen kooperiert er immer wieder mit dem ZOOM Kindermuseum und konzipiert phantasievolle Workshops für und mit Kindern. Während der Projektphase des Musiktheatervermittlungsprogramms „vertont und zugeklebt“ agierte der Künstler mit Kindern und Jugendlichen an der Schnittstelle bildende Kunst-Musik-Theater.
Reflexion und Feedback - Online Seminar am Fr 2. Juni 2023 Akkordion ein-/ausklappen
Wo: online via ZOOM
Wann: 9:30-11:30

Das Thema wertschätzende Kommunikation aus dem vorangegangenen Seminar wird reflektiert und gestärkt. Im kollegialen Austausch wird euren Erfahrungsberichten Platz gegeben und Feedback angeboten um Strategien für einen erfolgreichen Start in das Kindergartenjahr 2023/24 entwickeln zu können.
Agnes Brandl ist seit vielen Jahren bei Erziehungsfragen als Lehrende, Supervisorin und Pädagogin unterwegs. Als Kindergartenpädagogin begonnen, gründete sie den „Wurzelkindergarten“ in Oberösterreich. Das darauffolgende Studium der Erziehungswissenschaften lenkte sie in die Richtung der Beratung. Sie ist selbstständig als Lebensberaterin für die Thema Erziehung, Familie und Konflikte lösen durch wertschätzende Kommunikation tätig. Sie gib ihr Wissen an der PH OÖ an Pädagoginnen weiter und leitet noch dazu eine Frauenbildungseinrichtung der kath. Kirche in OÖ.