Hauptinhalt
Kooperationen mit verschiedenen Partner:innen
Unterschiedlichste Projektideen des Musik & Kunst Schulen Management sind in den letzten Jahren als gemeinsame Ideen mit verschiedenen Kooperationspartner:innen entstanden.
- Link zu näheren Informationen Kooperationen Muikschule mit anderen Bildungsinstitutionen Kooperationen
Kooperation mit Pflichtschulen Akkordion ein-/ausklappen
klassen.musizieren
klassen.musizieren ist eine Form des Unterrichtens im Klassenverband einer Pflichtschule, in die Musikschullehrerinnen und -lehrer mit entsprechenden Zusatzqualifikationen aktiv eingebunden sind.
In Niederösterreich haben mittlerweile 194 Musikschullehrerinnen und -lehrer einen entsprechenden Lehrgang besucht.
sing.klasse
Singen ist die elementarste Form des Musizierens. Das Instrument zum Singen hat man immer bei sich, man muss es sich nicht erst kaufen. Das Schöne am Singen ist, dass jedes Kind einzigartig klingt.
Regelmäßig singende Kinder entwickeln ein Gefühl für Form, Rhythmus und Metrum. So kann mit intensivem Singen eine vollwertige Grundmusikalisierung der Kinder erreicht werden. Singen bietet daher mitunter auch eine gute Voraussetzung für Instrumentalspiel jeglicher Art.
Ziele
Förderung der ureigensten Musikalität jedes Kindes
Erweiterung der musikalischen Kreativität der Schülerinnen und Schüler
Wecken des natürlichen Zuganges zu unserem elementarsten Instrument – unserer Stimme
altersgerechten Umgang mit ihrer Singstimme den Kindern spielerisch beizubringen
Freude am (gemeinsamen) Singen zu wecken
Wecken der darstellerischen Kreativität
musikalisches Erleben über das Liedgut zu ermöglichen
Inhalte
Kindgerechte Stimmbildung, Körper- und Atemübungen, Gehörbildung, Solfeggio, Rhythmusspiele und -übungen, Tanz und Bewegung zum Lied, Kanons, Quodlibets, Geschichtenlieder, mehrstimmige Lieder, Lieder traditionellen Liedguts bis hin zu modernen Songs – dem Können und Alter der Kinder angepasst
rhythmus.klasse
Der ganzheitliche und kreative Zugang zur Musik, zum Instrumentarium und zum eigenen Körper und der sinnvolle und fachgerechte Einsatz von Perkussions- und anderen Instrumenten sowie das Musizieren mit Alltagsgegenständen im Unterricht sind zentrale Ausbildungsschwerpunkte.
Inhalte
Afropercussion, Arbeiten mit Kindern mit sozial emotionalen Störungen, Arrangieren, Bodypercussion, Elementare Musikpädagogik, Elementares Musiktheater, Ethnopercussion, Gemeinsames Musizieren, Gruppenbildung – Angeleitetes Musizieren, Kinderstimme (Kinderchor), Latinpercussion, Lehrpläne der Volksschule, Pädagogische Grundlagen, Umgang mit großen Gruppen, Rhythmen mit Alltagsgegenständen, Rhythmen mit Boomwhackers, Rhythmik, Rhythmustraining, Smallpercussion, Stabspiele, Tanz und Bewegung mit Kindern, Trommel-Basics
bläser.klasse / streicher.klasse
Das Erlernen musikalischer Begriffe mithilfe eines Musikinstrumentes öffnet den Schüler:innen eine weitere Dimension der Erfahrung mit allen Sinnen. Der Unterricht beinhaltet das Erlernen folgender Kompetenzen:
- Elementares Kennenlernen und Erlernen des gewählten Instrumentes (Haltung, Tonerzeugung, Pflege)
- Musizieren in der Gruppe
- Dirigieranweisungen lernen
- Körperinstrumente – Bodypercussion
- Gegenstände und Materialien aus dem Umfeld „musikalisch“ entdecken
- Selbst hergestellte Instrumente
- Musikinstrumente aus anderen Kulturen
- Klangspiele mit unterschiedlichen Instrumenten
- Texte rhythmisch/melodisch/dynamisch am Instrument umsetzen und in der Notation erfassen
- Elementare Begleitung zu Liedern lernen
- Improvisation: Szenen, Texte oder Bewegungen musikalisch darstellen
Kooperation mit der Bildungsdirektion Niederösterreich Akkordion ein-/ausklappen
Stimmbogen und Jugend musiziert für Jugend
Um die Freude am Musizieren zu vermitteln, kooperiert das Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich bei den Projekten "Stimmbogen" und "Jugend musiziert für Jugend" mit der Bildungsdirektion für Niederösterreich. Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie bei den Infos zu Schulen und Kindergärten.
Kooperation mit MDW Alumni Musikpädagogik Akkordion ein-/ausklappen
Alumni-Netzwerk
Alumni-Netzwerke unterstützen ehemalige und aktuelle Angehörige einer Universität, fächer- und generationenübergreifende Kontakte herzustellen, zu pflegen und handlungsfähig auszubauen. Ob Sie Ihre ersten Schritte in der (Wiener) Musikpädagogik unternehmen und neugierig auf Ihr neues Umfeld sind oder schon längst im Berufsleben stehen und gern an Ihre „Alma Mater“ zurückdenken, unser Alumni-Netzwerk richtet sich an Sie alle.
Nähere Informationen über die Mitgliedschaft und Veranstaltungen finden Sie hier.
Aviso Preis
Ausschreibung für Aviso - Preis für innovative musikpädagogische Projekte
Häufig gibt es in der Musikpädagogik positive Ereignisse, die in der Regel nur für ein eingeschränktes Publikum zugänglich sind. Das Alumni-Netzwerk Musikpädagogik an der mdw möchte solche „Juwelen des Alltags“ sichtbar machen und vergab deshalb für die Schuljahre 2019/20 und 2020/21 wieder einen Preis für innovative musikpädagogische Projekte.
Coronabedingt entstanden viele Experimente und spannende neue Erfahrungen, wie mit Hilfe von elektronischen Medien gemeinsames Musizieren gelingen kann. Ausdrücklich war daher auch die Einreichung von Projekten erwünscht, die elektronische Medien einbeziehen oder mithilfe elektronischer Medien umgesetzt werden. Ausgezeichnet werden sollten außergewöhnliche musikpädagogische Projekte/Arbeiten/Unterrichtsformen im (musik)schulischen Kontext, die über den alltäglichen Unterricht/Unterrichtserfolg hinausgehen und die von Absolvent:innen bzw Studierenden der musikpädagogischen Studienrichtungen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien geleitet und durchgeführt wurden.
Ausschreibung für Aviso - Publikations-Preis
Das Alumni-Netzwerk Musikpädagogik Wien vergab im Schuljahr/Studienjahr 2020/21 den Aviso- Publikations-Preis zur Förderung instruktiver musikpädagogischer Publikationen. Es konnte sich hierbei um bereits abgeschlossene (nicht früher als 1.1.2019) oder weitgehend fertige (Fertigstellung bis spätestens 30.6.2021) Arbeiten handeln.
Ausgezeichnet werden sollten musikpädagogische Publikationen (z. B. innovative Unterrichtsmaterialien, neue Konzepte...) außergewöhnlicher Qualität, die unmittelbar in der musikpädagogischen Praxis anwendbar sind und von Absolvent:innen bzw. Studierenden der musikpädagogischen Studienrichtungen verfasst wurden.
Es sind hierbei jegliche Art von Medien (Druckwerke, audiovisuelle Medien, Neue Medien etc.) gemeint. Auch entsprechende Diplomarbeiten der musikpädagogischen Studienrichtungen an der mdw sind willkommen.
Kooperation mit der INÖK Akkordion ein-/ausklappen
1989 gegründet, bietet die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische Komponist:innen) mit ihren vielfältigen Aktivitäten eine Plattform für Komponistinnen und Komponisten, die einen Bezug zu Niederösterreich haben bzw. ihr Schaffen in Bezug zu Niederösterreich stellen.
Mit ihrer Verlags- und Veranstaltungstätigkeit wird das zeitgenössische Musikgeschehen in Niederösterreich präsentiert, dokumentiert und über die Landesgrenzen hinweg bekannt gemacht.
Beim jährlich an einer Musikschule in Niederösterreich stattfindenden INÖK-Wettbewerb entsendet das MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich Jurymitglieder.
Kooperation mit der JAM MUSIC LAB University Vienna Akkordion ein-/ausklappen
Diese Kooperation besteht seit dem Schuljahr 21/22 und beinhaltet verschiedene Möglichkeiten der Vernetzung zwischen Musikschulen, Musik und Kunst Schulen und der JAM MUSIC LAB Private University. Gegenwärtig ist diese Universität als erste Musikuniversität Österreichs gesamtheitlich auf Jazz, Popular- und Medienmusik ausgerichtet. Am Standort Gasometer Music City nimmt sie mit ihren Bachelor- und Masterstudiengängen in Musik, Musikpädagogik und Musikproduktion europaweit eine Vorreiterrolle ein und möchte die große klassische Tradition der Musik-Weltstadt Wien auch im Bereich des aktuellen Jazz, Rock und Pop fortsetzen.
Geplant sind in Kooperation mit Musikschulen Niederösterreich Masterklassen für Schüler:innen des Talenteförderprogrammes, gemeinsame Veranstaltungen sowie Spezialauftritte für Wettbewerbssieger auf Bühnen des JAM MUSIC LAB.
Kooperationen mit Partnern der Kreativakademien Akkordion ein-/ausklappen
Kunstmuseum Waldviertel
Die Malakademie in Schrems hat ihren Platz bei unserem Kooperationspartner, dem Kunstmuseum Waldviertel, gefunden. Die Kunstvermittlerinnen und -vermittler des Museums sind unsere Referentinnen und Referenten, die fertigen Werke werden in die bestehenden Ausstellungen im Rahmen von Vernissagen im Kunstmuseum Waldviertel integriert.
Brandlhof - Junge Autor:innen
Kooperation mit der Volkskultur, Teilnehmende der Schreibakademie gestalten Lesungen.
Kinder Business Week
Kooperation mit der WKO: unter dem Motto "Wirtschaft für Kinder erlebbar machen" bietet die Schauspielakademie und Schmiedeakademie in den Räumen des Wifi ein Hineinschnuppern in diese Berufe an.
Museum Niederösterreich
Räumliche Kooperation: die Malakademie und Malakademie KIDS finden in den Räumen des Museums statt.
Museumsfrühling
Eine Kooperation mit dem Museumsmanagement Niederösterreich; Ausstellungen der Malakademie. Museumsfrühling
Kooperation mit dem Kunstmuseum Waldviertel Akkordion ein-/ausklappen
Vernissage im Kunstmuseum Waldviertel
Die Malakademie in Schrems hat ihren Platz bei unserem Kooperationspartner, dem Kunstmuseum Waldviertel, gefunden. Die Kunstvermittlerinnen und -vermittler des Museums sind unsere Referentinnen und Referenten, die fertigen Werke werden in die bestehenden Ausstellungen im Rahmen von Vernissagen integriert.