
Hauptinhalt
Projekte mit Kooperationspartnern
Unterschiedlichste Projektideen des Musik & Kunst Schulen Managements sind in den letzten Jahren als gemeinsame Ideen mit verschiedenen Kooperationspartnern entstanden.
- Link Kooperationen
Kooperation mit Pflichtschulen Akkordion ein-/ausklappen
klassen.musizieren
klassen.musizieren ist eine Form des Unterrichtens im Klassenverband einer Pflichtschule, in die MusikschullehrerInnen mit entsprechenden Zusatzqualifikationen aktiv eingebunden sind.
In Niederösterreich haben mittlerweile 194 MusikschullehrerInnen einen entsprechenden Lehrgang besucht.
sing.klasse
Singen ist die elementarste Form des Musizierens. Das Instrument zum Singen hat man immer bei sich, man muss es sich nicht erst kaufen. Das Schöne am Singen ist, dass jedes Kind einzigartig klingt.
Regelmäßig singende Kinder entwickeln ein Gefühl für Form, Rhythmus und Metrum. So kann mit intensivem Singen eine vollwertige Grundmusikalisierung der Kinder erreicht werden. Singen bietet daher mitunter auch eine gute Voraussetzung für Instrumentalspiel jeglicher Art.
Ziele
Förderung der ureigensten Musikalität jedes Kindes
Erweiterung der musikalischen Kreativität der Schülerinnen
Wecken des natürlichen Zuganges zu unserem elementarsten Instrument – unserer Stimme
altersgerechten Umgang mit ihrer Singstimme den Kindern spielerisch beizubringen
Freude am (gemeinsamen) Singen zu wecken
Wecken der darstellerischen Kreativität
musikalisches Erleben über das Liedgut zu ermöglichen
Inhalte
Kindgerechte Stimmbildung, Körper- und Atemübungen, Gehörbildung, Solfeggio, Rhythmusspiele und -übungen, Tanz und Bewegung zum Lied, Kanons, Quodlibets, Geschichtenlieder, mehrstimmige Lieder, Lieder traditionellen Liedguts bis hin zu modernen Songs - dem Können und Alter der Kinder angepasst
rhythmus.klasse
Der ganzheitliche und kreative Zugang zur Musik, zum Instrumentarium und zum eigenen Körper und der sinnvolle und fachgerechte Einsatz von Perkussions- und anderen Instrumenten sowie das Musizieren mit Alltagsgegenständen im Unterricht sind zentrale Ausbildungsschwerpunkte.
Inhalte
Afropercussion, Arbeiten mit Kindern mit sozial emotionalen Störungen,
Arrangieren,Bodypercussion, Elementare Musikpädagogik, Elementares MusiktheaterEthnopercussion, Gemeinsames Musizieren, Gruppenbildung – Angeleitetes Musizieren, Kinderstimme (Kinderchor)Latinpercussion, Lehrpläne der VolksschulePädagogische, GrundlagenPädagogische Grundlagen - Umgang mit großen Gruppen, Rhythmen mit Alltagsgegenständen, Rhythmen mit Boomwhackers, Rhythmik, Rhythmustraining, Smallpercussion, Stabspiele, Tanz und Bewegung mit, Kindern, Trommel-Basics
bläser.klasse
Details folgen
streicher.klasse
Details folgen
kreativ.klasse
Details folgen
Kooperation mit dem Festspielhaus St. Pölten Akkordion ein-/ausklappen
Jugendklub und erlebnis:musik
Mit dem Jugendklub im Jahr 2015 begann die Zusammenarbeit zwischen Festspielhaus St. Pölten und Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich. Die Kooperation wurde im Rahmen der Aboreihe erlebnis:musik weitergeführt. An drei sonntäglichen Konzertnachmittagen wurde alljährlich zu musikalischen Entdeckungsreisen eingeladen, die speziell für Kinder ab 6 Jahren konzipiert sind. Musikschullehrende und prominente Gäste entführen in die Welt der Musikinstrumente, Töne, Geräusche und vieles mehr.
Kooperation mit Musikschulen: Podcasts Akkordion ein-/ausklappen
Musikschulen können sich hören lassen ...
…unter diesem Motto sollen die Musikinstrumente unserer Musikschulen in Podcasts vorgestellt werden.
Die erfahrene Radio-Journalistin und Medienpädagogin Doris Rudlof-Garreis besuchte die Musikschulen Prinzersdorf und Ybbsfeld und produzierte gemeinsam mit den MusikschülerInnen die Aufzeichnungen für diese Podcasts. MusikschülerInnen wurden dabei selbst zu ReporterInnen und stellten Fragen, die auch andere Kinder interessieren, die ein Instrument erlernen möchten.
Die Hörbeiträge sollen Kinder und ihre Familien einladen, in die ganz persönliche Erlebniswelt der MusikschülerInnen hineinzuhören: Indem die MusikschülerInnen über ihre Freude am Musizieren, ihre Erfahrungen und Pläne sprechen, machen sie die gleichaltrige Zielgruppe auf ihr Instrument neugierig. Ergänzt wird diese Dimension der Vermittlung durch punktuelle Wissensinhalte (samt kurzer „Klangprobe“) zum Instrument, die den Kindern interessant erscheinen und über die sie mit ihren LehrerInnen sprechen wollen.
Hier geht es zu den Podcasts:
Hohe Streicher (Violine, Viola)
Tiefe Streicher (Violoncello, Kontrabass)
Hohe Blechblasinstrumente (Trompete, Flügelhorn)
Tiefe Blechblasinstrumente (Horn, Posaune, Tuba)
Rohrblattinstrumente (Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon)
Flöteninstrumente (Blockflöte, Querflöte)
Schlaginstrumente (Schlagzeug)
Tasteninstrumente (Klavier, Akkordeon)
Zupfinstrumente (Gitarre/E-Gitarre, Hackbrett, Harfe)
Kooperation mit den Tonkünstlern Niederösterreich Akkordion ein-/ausklappen
Familientag Grafenegg
Beim Familientag Grafenegg sorgen seit 2015 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende aus den niederösterreichischen Musikschulen und der Kreativakademie Niederösterreich für abwechslungsreiches Programm. Mit einem bunten Mix aus Mitmachstationen, Konzerten sowie Musikvermittlungsangeboten machen sie bei der Veranstaltung für die ganze Familie die enorme Bandbreite der Musikschulen und der Kreativakademie hör- und sichtbar.
Kooperation mit der Bildungsdirektion Niederösterreich Akkordion ein-/ausklappen
Stimmbogen und Jugend musiziert für Jugend
Um die Freude am Musizieren zu vermitteln, kooperiert das Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich bei den Projekten "Stimmbogen" und "Jugend musiziert für Jugend" mit der Bildungsdirektion für Niederösterreich. Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie bei den Infos zu Schulen und Kindergärten.
Kooperation mit MDW Alumni Musikpädagogik Akkordion ein-/ausklappen
Aviso Preis
Häufig gibt es in der Musikpädagogik positive Ereignisse, die aber nicht entsprechend gewürdigt werden. Das Alumni-Netzwerk Musikpädagogik Wien möchte solche „Juwelen des Alltags“ sicht-bar machen und vergibt deshalb im Schuljahr 2019/20 zum fünften Mal den AVISO-Preis für innovative musikpädagogische Projekte. Ausgezeichnet werden sollen außergewöhnliche Projekte im musikpädagogischen Kontext, die über die alltägliche Arbeit hinausgehen und die von Absolventinnen und Absolventen der musikpädagogischen Studienrichtungen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien geleitet und durchgeführt werden.
Ausschreibung AVISO-PREIS 2019/20
Einreichung AVISO-PREIS 2019/20
MDW Alumni-Netzwerk Musikpädagogik
Kooperation mit dem Museumsmanagement Niederösterreich Akkordion ein-/ausklappen
Museumsfrühling
Wie jedes Jahr ist die Niederösterreichische Kreativakademie auch dieses Mal wieder beim Museumsfrühling vertreten.
Save the Date: 16. und 17. Mai 2020
Kooperation mit der NDU St. Pölten Akkordion ein-/ausklappen
Malakademie trifft New Design University
Als ständiger Partner der Kreativakademie St. Pölten findet nicht nur ein Referierendenaustausch statt, auch dürfen die Teilnehmer der Malakademie die perfekten Werkstätten der NDU nutzen.
Kooperation mit dem Kunstmuseum Waldviertel Akkordion ein-/ausklappen
Vernissage im Kunstmuseum Waldviertel
Die Malakademie in Schrems hat ihren Platz bei unserem Kooperationspartner, dem Kunstmuseum Waldviertel, gefunden. Die Kunstvermittler des Museums sind unsere Referenten, die fertigen Werke werden in die bestehenden Ausstellungen im Rahmen von Vernissagen integriert.