Überspringe das Hauptmenü
Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Such-Formular schließen

Hauptinhalt

Fortbildung

Tricky Moments in Unterrichtssituationen / Abendtermin

Tricky Moments in Unterrichtssituationen / Abendtermin

Dienstag
14.11.2023
19:00 bis 21:00

Eintritt: EUR 15,00 | EUR 25,00

Schüler:innen & Studierende: EUR 10,00

Ort:
Online via Zoom


E-Mail senden

Zum Kalender hinzufügen

Terminoption: Abend

Im Workshop befassen wir uns mit Instrumentalunterricht aus einer diskriminierungskritischen und diversitätsreflektierten Perspektive. Wir überlegen uns, wie der Instrumentalunterricht ein sicherer Ort für alle Beteiligten sein kann, was gute Lehre ausmacht und wie die eigene Unterrichtspraxis (selbstkritisch) reflektiert werden kann. Zentraler Bezugspunkt ist die Online-Broschüre "Tricky Moments", die an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien entwickelt wurde. Sie soll für Lehrende und Lernende gleichermaßen bestärkend und impulsgebend für die Entwicklung und Anwendung von Gender- und Diversitätskompetenz in der eigenen Unterrichts- und Lernpraxis wirken. Gemeinsam werden wir davon ausgehend tricky moments aus der Lehrerfahrung der Teilnehmenden reflektieren und Handlungsimpulse für diversitätsrefkeltiertes didaktisches Handeln diskutieren.

Das Webtool "Tricky Moments" ist eine Maßnahme der mdw Diversitätsstrategie, begleitet und umgestzt von der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität (GGD) mit Unterstützung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der mdw (AKG).

 

Anmeldeschluss: Di 31. Oktober 2023

 

Axel Petri-Preis

ist Senior-Scientist und stellvertretender Institutsleiter am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er studierte Musikpädagogik, Germanistik und Musikwissenschaft in Wien und war viele Jahre als freischaffender Musikvermittler und Gymnasiallehrer tätig. Zu seinen Tätigkeiten als Musikvermittler zählen die Konzeption von neuen Konzertformaten, die Durchführung von partizipativen Musiktheaterprojekten, das Gestalten von Programmheften uvm. Er ist Co-Sprecher des Forum Musikvermittlung an Hochschulen und Universitäten und als Fachbeirat für die Plattform Musikvermittlung Österreich und das netzwerk junge ohren aktiv. Zuletzt gründete er gemeinsam mit Irena Müller-Brozovic und Irina Kirchberg das erste internationale Journal für Musikvermittlung. Gendersensible, diskriminierungskritische und diversitätsreflektierte Lehre sowie die Third Mission von Universitäten sind ihm wichtige Anliegen. So ist er u.a. Teil der Rektoratsarbeitsgruppe zur gesellschaftlichen Verantwortung der mdw und war Mitglied der Arbeitsgruppe für das Online-Tool "Tricky Moments".