Hauptinhalt
Ausschreibungen
NÖ Volksmusikwettbewerb für Ensembles
Eingeladen sind Sänger:innen und Musiker:innen aus niederösterreichischen Musikschulen bzw. Familienmusiken aus Niederösterreich, die in der Gruppe singen und/oder spielen. Ensembles können aus 2 -13 Mitwirkenden bestehen.
Bei Tanzmusikbesetzungen ist darauf zu achten, dass Melodie-, Begleit- und Bassinstrument besetzt sind. Im gesamten Ensemble ist ausschließlich eine erwachsene Person (ausgenommen Familienmusik) zugelassen, die entweder am typischen Bassinstrument oder am Begleitinstrument musiziert.
Die Ensembles werden in sechs Altersgruppen gewertet (Stichtag: 31. Dezember 2021).
Das Höchstalter der einzelnen Ensemblemitglieder darf 25 Jahre nicht überschreiten (Ausnahme: Altersgruppe F – Familienmusik).
Altersgruppe | Ensembles (Durchschnittsalter) |
A | bis 9,0 Jahre |
B | bis 12,0 Jahre |
C | bis 15,0 Jahre |
D | bis 18,0 Jahre |
E | bis 21,0 Jahre |
F | Familienmusik |
Programmanforderungen
Das Programm muss Stücke aus mindestens zwei der folgenden Stilkategorien beinhalten:
Kategorie 1: Volksmusik aus den östlichen Bundesländern Österreichs
Kategorie 2: Alpenländische Volksmusik
Kategorie 3: Volksmusik aus Europäischen Regionen**
Altersgruppe A/B:
Vorzubereiten sind drei Stücke (davon maximal ein neues Stück**), alle Stücke kommen zum Vortrag.
Altersgruppe C:
Vorzubereiten sind fünf Stücke (davon maximal ein neues Stück**), drei Stücke davon kommen zum Vortrag: Zwei Stücke werden von den Teilnehmenden frei gewählt, ein drittes wird von der Jury ausgewählt.
Altersgruppe D/E/F:
Vorzubereiten sind fünf Stücke (davon maximal ein neues Stück**), vier Stücke davon kommen zum Vortrag: Drei Stücke werden von den Teilnehmenden frei gewählt, ein viertes wird von der Jury ausgewählt.
Für alle Altersgruppen gilt:
- Die Lieder und Stücke sind vorzugsweise auswendig zu spielen (mindestens jedoch ein Stück).
- Mindestens ein Stück ist im geraden und eines im ungeraden Takt vorzutragen.
- Gesang und Bewegung (Tanz) können in alle Darbietungen eingebunden werden, sodass Musik, Lied und Tanz eine Einheit bilden.
- Das Programm von Gesangsensembles muss Werke aus verschiedenen Gattungen beinhalten (z. B.: Jodler, weltliche und geistliche Musik).
- Der Vortrag eines Liedes innerhalb der Kategorien wird als Bonus gewertet (Stücke mit Gesangsparts oder zur Gänze gesungen).
- Werke aus der volkstümlichen Musik oder aus der Schlagermusik sind nicht zugelassen.
- Die jeweilige Lehrperson ist für die Einhaltung der Programmkriterien verantwortlich.
** Hilfestellung zur Programmauswahl sowie eine Definition zum Begriff „Neue Volksmusik“:
Die Volksmusik-Stücke, die im Rahmen des NÖ Volksmusikwettbewerbs performt werden, entspringen dabei verschiedenen Richtungen, wie der "Neuen Volksmusik".
Was versteht man darunter?
Der Begriff „Neue Volksmusik“ bezieht sich auf Stücke, die sich experimentell an die Volksmusik annähern, neue Stil-Elemente einbauen bzw. Musikstile vermischen, z. B. Volksmusik/Jazz, Volksmusik/Pop oder auch verschiedene ethnische Stile (z. B. alpine, balkane, etc.). Auch Volksmusik mit zeitgeistigen kabarettistischen Einflüssen wäre hier einzuordnen (bekannte Vertreter wären bspw. Herbert Pixner, Landstreich, Mnozil Brass, etc.).
"Neue Stücke im traditionellen Stil" hingegen umschreiben Stücke von lebenden Komponist:innen und Volksmusiker:innen, die sich der traditionellen Volksmusik verschrieben haben bzw. Stücken, die in den letzten rund 50 Jahren entstanden sind. Es handelt sich dabei aber auf keinen Fall um „neue Musik“ im musikwissenschaftlichen Sinn, da der/die Musiker:in oder Komponist:in in einem Stil schreibt, der nicht in die Gattung zeitgenössische (Volks)-Musik einzuordnen ist, sondern sich Formen und Parameter einer bereits seit 200 Jahren gebräuchlichen Musik bedient (hier siedeln sich beispielsweise die Stücke von Klaus Karl an).
(Definitionen zur Verfügung gestellt von Marie-Theres Stickler)
Allgemeine Informationen
Bewertung & Preise: Bewertet wird die künstlerische Gesamtleistung. Folgende Wertungen/Prädikate werden vergeben:
- 1. Preis mit Auszeichnung
- 1. Preis
- 2. Preis
- 3. Preis
- teilgenommen
Als Juror:innen stehen namhafte Persönlichkeiten aus der österreichischen Volksmusikszene zur Verfügung. Alle Teilnehmer:innen, die mit einem 1. Preis prämiert werden, erhalten ein Stipendium (Seminarbeitrag exkl. Nächtigungskosten) für die „Musikanten Woche“ der Volkskultur Niederösterreich in Kooperation mit dem MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich. Alle Informationen unter: www.volkskulturnoe.at
Information: wettbewerbe@mkmnoe.at