Hauptinhalt
Fortbildung
Feedback- & Fehlerkultur

Dienstag
29.08.2023
9:45 bis 17:30
Ort:
Schloss Zeillern
Schlossstraße 1
3311 Zeillern
E-Mail senden
Das Seminar findet nicht stat!
Feedback, Kommunikation und Fehlerkultur beeinflussen Lernprozesse und damit die Leistung von (lebenslang) Lernenden. Die Sensibilierung für Merkmale, Dimensionen und Wirkungsweisen verschiedener Feedback-Methoden schafft die Möglichkeit für einen bewussteren Umgang und kann somit das Lehren und Lernen und auch die menschliche Beziehung zwischen Lehrenden und Schüler:innen sowie im Kollegium positiv gestalten. Eine konstruktiv(istisch)e Feedback-Kultur ermöglicht darüber hinaus ein tieferes Verstehen von Lernen und Leistung. Sie motiviert zum (Weiter-)Lernen, hilft, die eigene Arbeit bzw. das eigene Üben und Musizieren selbsttätig zu steuern, zu regulieren und eigene Perspektiven zu entwickeln, ermöglicht Schüler:innen einen angstfreien Umgang mit Musik und führt zu einer positiven Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung. Das Feedback-System des Critical Response Process von Liz Lermann und das neu erscheinende Reflexionstool zur Unterrichtsbeobachtung Reflect! von Silke Kruse-Weber kann hierfür Struktur und ein gutes Werkzeug bieten.
Der interaktive Workhsop wird den Teilnehmer:innen die Möglichkeit geben, sich in Theorie und Praxis auch mit ihrer eigenen Lehrtätigkeit und Kommunikation auseinanderzusetzen, im Austausch mit den Kolleg:innen Neues auszuprobieren und die Sensibilisierung für ressourcenorientierte Feedbackmethoden zu erhöhen.
Dieser Workshop richtet sich an Musikschulleiter:innen und deren künstlerisch-pädagogische Ansprüche ihrer Musikschule. Auch junge Leiter:innen erhalten im intergenerationellen Umgang mit älterern Kolleg:innen und Schüler:innen Anregungen.
Der Kurs möchte sowohl eine Haltung als auch Werkzeuge vermitteln. Ziel ist es, dass Sie
- sich in Ihrer eigenen pädagogischen Arbeit weiterentwickeln können.
- in Prüfungsvorsitzen wertschätzend und konstruktiv Feedback einbringen können.
- Ihrem Lehrerkollegium empathisch, konstruktiv und motivierend auf Augenhöhe gegenübertreten.
- in der Unterrichtsbeobachtung Werkzeuge haben, um mit den Kolleg:innen über eine zeitgemäße Instrumental- und Gesangdidaktik reflektieren können.
- bei Klassenabenden nicht nur anwesend sind, sondern als interessierte und künstlerisch-pädagogische Führungspersönlichkeit in einen Austausch auf Augenhöhe gehen.
Fortbildung für Leiter:innen
begrenzte Teilnehmer:innenzahl
Anmeldeschluss: Sa 10. Juni 2023
Silke Kruse-Weber
studierte Klavier in Würzburg und München und schloss ihre Studien mit einem künstlerischen und pädagogischen Diplom ab. Sie absolvierte ein Magisterstudium in Musik- und Theaterwissenschaft sowie Philosophie und promovierte in der Musikpädagogik zum Thema Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). 1984–2010 arbeitete sie als Klavierlehrerin und Pianistin in verschiedensten Settings (Musikschule, Privatunterricht, Hochschule/Universität, Musiktheater, Kammermusikerin, Liedbegleiterin, Solistin). 2007–2010 wirkte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik. 2010–2022 war sie Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz, seit 2013 Vorsitzende der Curiccula-Kommision für die Studienrichtung Instrumental- und Gesangspädagogik und seit 2015 Vorständin des Instituts für Musikpädagogik. Ihre Lehr- und Forschungstätigkeit liegt im Bereich der systematischen und historischen Musikpädagogik. 2016–2021 leitete sie zwei Projekte zum Wissenstransfer, um den kollaborativen Austausch durch Reflective Practice zwischen Musiklehrkräften und den Theorie- und Praxistransfer im Fach zu optimieren.