Hauptinhalt
Fortbildung
Klavier spielen "aus dem Innern"

Dienstag
29.08.2023
9:45 bis 17:30
NÖ Schüler:innen / Studierende:
EUR 15,00
Ort:
Schloss Zeillern
Schlossstraße 1
3311 Zeillern
E-Mail senden
Das Spiel aus dem Inneren ist das Ziel der didaktischen Methode von Elisabeth Eschwé. Durch das Klavierstudium und den späteren Schauspielunterricht nach Konstantin Stanislawski fand sie wichtige Parallelen zwischen Klavierspiel und Schaupiel. Das hat sie ermutigt, ihr eigenes Spiel und ihren Klavierunterricht völlig neu zu denken. Stanislawski war Begründer einer bahnbrechenden Schauspielmethode, die vom Schauspieler verlangt, sich der Rolle auf der Basis der eigenen Erinnerungen und Emotionen zu nähern, sie zu verinnerlichen und mit Imagination zu einer "wahrhaftigen" Darstellung zu bringen. Die methodischen Zugänge dieser Psychomethode (Als-Ob, Subtext, Klartext, durchgehende Aktionslinie usw.) lassen sich im Klavierunterricht mit großem Erfolg anwenden. Dabei ist Fantasie die Grundlage für musikalischen Ausdruck und Klanggestaltung. Über die Vermittlung der äußeren Form des Werkes und der Technik des Klavierspiels hinaus wird den Schüler:innen von Anfang an die Kunst des Erlebens von Musikstücken und deren emotionale gestützte Gestaltung nahegebracht. Ebenso werden Elemente der bildenden Kunst und die verbindenden Ebenenen von Sprache und Musik einbezogen. Von der ersten Unterrichtsstunde an wird Imagination, Gefühl, musikalisches Empfinden und analytisches Verständnis mit technisch einwandfreiem Spiel verbunden. Die Fertigkeit am Klavier ist niemals Selbstzweck, sondern ist Ausdrucksmittel für das eigene Erleben und Gestalten.
In Literatur, Film und Schauspiel gibt es einen Handlungsverlauf, was nach Stanislawski die äußere Aktionslinie darstellt, aber erst durch die in ihr wirkenden Personen und ihre inneren Beweggründe wird unsere Anteilnahme geweckt. So ist auch in der Musik die Art und Weise, wie ein Thema verarbeitet, behandelt, vorangetrieben wird, entscheidend. Die Aktionslinie der Musik nicht nur theoretisch zu analysieren, sondern sie aus dem inneren Erleben der Schüler:innen zu ergründen ist der Kern der Methode von Elisabeth Eschwé. Die innere Beteiligung fördert zugleich das individuelle Talent, vergrößert Vielseitigkeit und Kreativität und erhöht die Spielfreude und Leidenschaft biem Musizieren.
Im theoretischen Teil des Seminars wird die Schauspielmethode vorgestellt und wie sie sich vom Anfängerunterricht bis zur Ausbildungsstufe umsetzen lässt. Das bezieht auch Beispiele aus Sprache, Rhetorik, Literatur und bildende Kunst ein.
Im praktischen Teil werden einzelne Aspekte der Methode an ausgewählten Musikstücken demonstriert.
Fachbereich: Tasteninstrumente
begrenzte Teilnehmer:innenzahl
Anmeldeschluss: Sa 10. Juni 2023
Elisabeth Eschwé
Studium von Klavier, Philosophie, Englisch, Schauspiel. Solistin, Kammermusikerin, Rezitatorin. Spezialisierung auf literarisch-musikalische Programme mit eigener Dramaturgie. Konzerte und Tourneen in Europa, USA, Korea, Australien. Meisterkurse in Europa und USA, internationale Gastdozentin, Lektorin und Jurorin. Unterrichtstätigkeit an der Wiener Musikuniversität, leitende Position an einer Wiener Musikschule und Talenteklasse. CDs, Radio und TV-Ausnahmen. Aufsätze zu ihrer innovativen Klavierpädagogik wurden international publiziert. Eine umfassende Darstellung gibt erstmals ihr Buch "Das Spiel aus dem Innern" (Wien, Verlag Der Apfel 2021).