Überspringe das Hauptmenü
Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Such-Formular schließen

Hauptinhalt

Fortbildung

Musikmoderationen

Musikmoderationen

Samstag
18.04.2026
9:00 bis 15:30

Eintritt: EUR 20,00 | Exterm EUR 30,00

NÖ Schülerinnen und Schüler / Studierende bis 26: EUR 15,00

Ort:
Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5
3100 St. Pölten

E-Mail senden

Zum Kalender hinzufügen

Was sage ich, wie sage ich es und wann sage ich es? Workshop mit praktischen Übungen zur Moderation von Musik bzw. Musikveranstaltungen.

“Was sage ich wie und wann” sind entscheidende Aspekte einer Moderation, d.h. der Ankündigung, Kommentierung oder Erläuterung von ‚etwas‘ vor einem Publikum. Moderationen enthalten weit mehr als Informationen: sie erzeugen Stimmung und Atmosphäre, versuchen Neugier, Interesse, Vertrauen zu wecken, vor allem aber das Publikum in irgendeiner Weise zu aktivieren.

Im Falle der Musik kann die Kunst des Moderierens auch „Musikvermittlung“ bedeuten. Die „Einstimmung“ auf ein bestimmtes Musikstück oder eine Musikperformance kann individuelle Zugänge und Perspektiven eröffnen, kann schlicht Neugier und Aufgeschlossenheit verstärken. Musikmoderationen versuchen (durch kurze ‚Anmoderationen‘, Einführungen oder auch Gespräche) einen Bezug zur Musik herzustellen, zu ermöglichen oder zu erleichtern; manchmal reichen da einfache Geschichten - allgemeine Belehrungen helfen meistens wenig. Aber inwiefern einleitende oder kommentierende Moderationen überhaupt nötig sind bzw. was das Publikum ‚braucht‘, muss der Moderator/die Moderatorin jeweils zu erkennen versuchen. Das ist schwierig, denn jede Situation einer Musikmoderation ist anders und oft weiß man erst, wenn die Moderation schon vorbei ist, was passend gewesen wäre.  Aber es gibt Techniken, die hier helfen – sprachliche und dramaturgische.

Der Workshop probt anhand bestimmter Moderationsmuster und -techniken in fiktiven Situationen (Klassenabend in der Musikschule, Weihnachtskonzert, Jubiläumsveranstaltung u. dgl.) kurze Moderationen. Dabei spielt die Persönlichkeit des Moderators/der Moderatorin ebenso eine Rolle wie die jeweilige Situation und die Musik, auf die die Hörer/innen vorbereitet werden sollen.

 

Zielgruppe: alle Fachbereiche

Anmeldeschluss: So 22. März 2026

 

Hans Georg Nicklaus

studierte Geige, Philosophie und Musikwissenschaft, er habilitierte sich im Fach Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt als Assoziierter Professor an der Bruckner Universität in Linz Musik- und Kulturgeschichte sowie Musikvermittlung. Seit 2018 leitet er dort das „Institut für Theorie und Geschichte“. 

Gleichzeitig arbeitet er seit den 90er Jahren regelmäßig als Radioredakteur und Gestalter von Musiksendungen im Programm von Radio Ö1 (ORF). Für seine Radiotätigkeit wurde er zweimal mit dem „Radiopreis der Erwachsenenbildung“ ausgezeichnet und 2014 für den „Prix Europa“ in der Kategorie „Radio Music“ nominiert.

Über viele Jahre gestaltete er Konzerteiführungen (vor allem für das Tonkünstlerorchester NÖ) und Workshops zu Konzerten (Jeunesse).

Google Map

Um dem Standort direkt auf maps.google.at zu öffnen klicken Sie hier.Überspringe die eingebettete Google Map
Springe zum Angang der eingebetteten Google Map