Hauptinhalt
Fortbildung
Neurodiversität in der IGP: Barrieren reduzieren und Kompetenzen erweitern.

Mittwoch
12.11.2025
9:30 bis 11:00
NÖ Schülerinnen und Schüler / Studierende bis 26: EUR 10,00
Ort:
online via Zoom
E-Mail senden
Was bedeutet Neurodiversität und was hat es mit Inklusion zu tun?
Inklusion kommt aus dem Sozialbereich und sagt: jeder ist anders und damit ist Vielfalt normal “Jeder ist Teil des Ganzen”. Neurodiversität kommt aus dem psychologischen und neurologischen Bereich und ist als Fakt menschlicher Vielfalt zu sehen – menschliche Nervenbahnen und Hirnstrukturen unterscheiden sich von Individuum zu Individuum: “everyone has a different mind, a different way of being”. Inklusion findet in der Regel im Rahmen des EMP-Gruppenunterrichts Anwendung, während Neurodiversität auch im Einzelunterricht auf allen Niveaus umgesetzt werden kann.
In dem Vortrag werden die Begriffe "Neurodiversität" und "kompetenzorientierter Unterricht" sowie deren Anwendung im Einzelunterricht anhand von Projektbeispielen vertiefend erläutert. Des Weiteren wird die von María Badías entwickelte pädagogische Methode vorgestellt, die darauf abzielt, die Emotionen von Schülerinnen und Schülern mit Asperger-Syndrom durch Musik zu fördern.
Der Vortrag richtet sich an alle, die an neuen Unterrichtsformaten und -methoden interessiert sind und ihr Wissen im Bereich kompetenzorientieres Unterrichten sowie im Umgang mit interdisziplinären Projekten erweitern möchten. Zudem werden den Teilnehmenden wertvolle Tipps für anspruchsvollere Unterrichtssituationen mit “Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen” vermittelt.
Fachbereich: alle Fachbereiche
Anmeldeschluss: Mi 29. Oktober 2025
María Badías
arbeitet seit September 2021 an der Musikschule in Bregenz als Klavierlehrerin und Korrepetitorin. Ihre Schülerinnen und Schüler sind Preisträger von nationalen und internationalen Wettbewerben. Im Zeitraum 2017 bis 2020 war sie außerdem als Assistentin von Prof. Stan Ford an der Klavierabteilung der Universität Mozarteum Salzburg beschäftigt (Unterrichts- und Organisationstätigkeit).
Sie hat drei Master-Studien absolviert: Konzertfach Klavier (Universität Skopje, Nord-Republik Mazedonien, 2023), Klavierpädagogik (Universität Mozarteum Salzburg, 2022) sowie Musikwissenschaft (Universität UAB Barcelona, 2011). Aktuell arbeitet sie an ihrer Dissertation an der Universität UPM in Madrid/Spanien zum Thema “Neurodiversität in der Instrumental- und Gesangspädagogik. Barrieren reduzieren und Kompetenzen erweitern”. Dieses Forschungsprojekt wurde bereits mit zwei Preisen ausgezeichnet: “Research Competition Mozarteum 2020” (Salzburg) und “Your thesis in 3 minutes” (Madrid, 2025).
In den Jahren 2017 und 2018 arbeitete sie auch an der Forschungs- und Förderungsabteilung der Universität Mozarteum Salzburg als Mitglied der sogenannten “Wissenstransfer-Projekt-Gruppe”, in der sie die Gelegenheit hatte, mehrere wichtige internationale Projekte an der Universität zu initiieren und zu leiten. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit fand im Dezember 2024 im Festspielhaus Bregenz das "Carmina Burana Benefiz-Projekt" statt, das 300 Musikerinnen und Musiker auf die Bühne brachte und ein Einkommen von EUR 110.000 ergab. EUR 56.000 davon wurden zugunsten des Autistenhilfe Vereins Österreich gespendet.