Überspringe das Hauptmenü
Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Such-Formular schließen

Hauptinhalt

Referentin

Christina Waltl, BA

Referent

Mag. Andreas Raidl

Referentin

Veronika Larsen, MA

Bereichsleiterin Lehre & Vermittlung

+43 664 848 53 71
E-Mail senden

Referent

Manfred H. Bauch


1953 in Wien geboren. Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt – Meisterklasse. Daneben Ausbildung in diversen kunsthandwerklichen Techniken (Mosaik, Beton- u. Bleiglasfenster, Wandmalerei etc.) 
1975 – 1977 in Tokyo (Japan ) als Grafik und Industriedesigner tätig. 
Seit 1977 im Weinviertel / Nö. – freischaffender bildender Künstler.

Ab 1980 erste Fassaden – und Portalgestaltungen, welche zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit „Architektur“ führen und bis heute eine Vielzahl von architektonischen Eingriffen an privaten und öffentlichen Gebäuden darstellen. Die intensive zeichnerische Beschäftigung mit der Landschaft des Weinviertels (Weinvierteldokumentation 1982 – 1998) und deren Parallele mit Architektur, haben ab 1988 vermehrte Gestaltungsmöglichkeiten der Landschaft selbst zur Folge. Diverse Landartprojekte und Stadtdesignkonzepte entstehen. Vom Wolkersdorfer Domizil aus, initiiert und leitet seit kurzem diverse kulturelle Öffentlichkeitsaktivitäten und schafft so, seine Vorstellung eines vernetzten Kulturraumes. 

Die Arbeiten von Manfred H. Bauch sind geprägt von einem sehr sensiblen künstlerischen Reagieren auf landschaftliche und baulich vorgegebene Räume und Situationen, sowie dem überlegten Beantworten inhaltlicher Fragen. Die vielen Materialien mit denen er zu arbeiten gelernt hat, üben zusätzlich eine starke Faszination auf ihn aus und beeinflussen so immer wieder die Ergebnisse selbst gewählter oder von Auftraggebern gestellter Aufgaben.

Ausgeführte Mosaike, Bleiglasfenster, Wandmalereien, keramische Arbeiten, Landschaftsob-jekte im öffentlichen und privaten Raum in Wien, Niederösterreich, Deutschland und Japan. Diverse Einzel – und Gruppenausstellungen seit 1973.

Referent

Martin Sommerlechner


In Wien geboren, 1963, als Sohn eines Tirolers und einer Düsseldorferin und aufgewachsen in Holland und Hamburg, ist mir das Reisen nicht fremd, aber sesshaft bin ich nunmehr im Marchfeld geworden, in Groß Enzersdorf. Dort erfand ich auch und leite seither „Das Konzert in der Au“. Nach der Schauspielschule Krauß hatt ich seit 1985 zahlreiche Engagements in Wien, Schwäbisch Hall, St. Pölten, Bregenz, u.a. 2000 gründetet ich mit Renate Bauer shakespeare, das theater, für das ich seither spiele, inszeniere und Stücke adaptiere. 

Wichtiger war mir bei meiner Arbeit mit Schülerinnen und Schüler immer der Weg, nicht eine perfekte Aufführung – das ist zwar nicht quantifizierbar, aber ich glaube ein emotional richtiger Satz einer dargestellten Figur, diese Sekunde durch die Augen eines/einer anderen schauen oder eine solche Handlung auf der Bühne vor Zuschauern, bringt jedem etwas für die Zukunft. Theater macht Jugendliche stark!

Referentin

Elfriede Kammerer


Geboren in Wien. Studium der Germanistik und Romanistik sowie Philosophie und Theaterwissenschaften, Lehramtsprüfung für Deutsch und Französisch. Theaterpädagogische Ausbildung. Unterrichtet am Konrad-Lorenz-Gymnasium in Gänserndorf. Ab 1993 Leitung der Gruppe Darstellendes Spiel. Regelmäßig Produktionen, Teilnahme an österreichweiten sowie internationalen Wettbewerben.

Referent

Herbert Eigner-Kobenz


Schriftsteller und Regisseur. Geboren 1980. Lebt im niederösterreichischen Marchfeld. Nach dem Gymnasium (Bundesgymnasium- und Bundesrealgymnasium Wien XXII) Zivildienst auf der Kinderintensivstation des Donauspitals Wien. Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. (Diplomarbeit: „Ein Schritt nach vorne und zwei zurück. Die Krise des klassischen Hollywood-Musicals in den 1950er Jahren. 

Dissertation: Die Hörspiele von Wolfgang Ambros, Josef Prokopetz und M.O. Tauchen. Popularkulturelle Sozialsatiren in der Tradition des Wiener Volkstheaters.) Ein Jahr Tätigkeit als Tutor an der Universität Wien. Seit Jahren ehrenamtliche Tätigkeit im Landespensionisten- und Pflegeheim Orth an der Donau. Diverse Regiearbeiten und Uraufführungen eigener Theaterstücke in der freien Theaterszene Wiens. Zahlreiche Lesungen und Literaturkabarettprogramme.

Referentin

Elke Hagen


Schauspielen ist für mich Kommunizieren und das impliziert, zuhören zu können. Sofern es sich nicht um ausdrückliche Regieanweisungen handelt und mehrere Personen auf der Bühne chorisch oder durcheinander reden sollen, sind Protagonisten und Antagonisten dazu angehalten, aufeinander zu hören, sich gegenseitig zu Wort kommen zu lassen, sich also gegenseitig im wahrsten Sinne des Wortes Raum für Agieren und Sprechen zu lassen. Das bedeutet auch, Pausen zu setzen, innezuhalten, nicht immer nur der erste sein zu wollen und dennoch seine Wichtigkeit zu erkennen. Das Aufeinander-Eingehen fördert somit das Miteinander. Durch das Auseinandersetzen mit einem Text respektive mit einer Rolle wird nicht nur die Gedächtnisleistung geschult, beim Gestalten ist auch Empathie also Einfühlungsvermögen nötig. Durch das Schauspielen sind junge Menschen gefordert, Hirn und Körper einzusetzen, und nicht zu passiven Computerjunkies oder Couchpotatoes zu verkommen. Sie erleben es, wichtig zu sein ohne sich wichtig zu machen. Zumindest sind das meine Ansätze beim Schauspiel und die möchte ich jungen Leuten sehr gerne weitergeben. Und selbstverständlich mach Schauspielen Spaß und fördert die Kreativität. Ich habe schon als Volksschülerin mit Begeisterung Produktionen wie den Struwwelpeter oder Tänze für Mitschüler bei Schulfesten choreografiert, als Klassensprecherin war ich mit meiner charmanten „Klappe“ vermittelnd zwischen Schülern und Lehrern tätig, auf Ferienlagern durfte ich Spiele für die jüngeren Teilnehmer erfinden und die „Kids“ wollten spannende Abenteuer- und Liebesgeschichten von mir hören. Zwischendurch habe ich Nachhilfe in Deutsch oder auch Englisch gegeben. Sprechtechnik zu unterrichten, kam erst nach meiner Schauspielausbildung am Franz Schubert-Konservatorium, abgeschlossen mit paritätischem Diplom, dazu. Weiters habe ich danach neben der Filmschule Wien auch diverse Workschops für Schauspiel und Tanz absolviert. Für die Volkshochschule habe ich einen Deutschkurs für Anfänger sowie einen Kurs „Turnen, Tanz und Spiel für Kinder“ konzipiert und in Groß- Enzersdorf, wo ich auch meine 8-jährige Ballettausbildung absolviert habe, war ich später einige Jahre als „Bauch-Bein-Po-Trainerin“ für Damen im mittleren Alter, also als Vorturnerin tätig. Lange Zeit bin ich mit dem Kinderstück „Willi Wolle“ tourneemäßig unterwegs gewesen. Für Kinder da zu sein, macht mir allergrößte Freude. Vor kurzen habe ich auf „Radio Energy“ eine Sendung für Jugendliche moderiert und von Zeit zu Zeit bin ich an Schulen mit einem Drogenaufklärungsstück im Einsatz. Ich liebe es, zu moderieren und zu improvisieren und als Animateurin zu arbeiten und halte ebenso gern Lesungen ab.

Referentin

Petra Niedermayer


Schauspiel

Musical-Diplom am Vienna Conservatory. Engagements in DIE KLEINE MEERJUNGFRAU, DER GESTIEFELTE KATER, POCAHONTAS (Hauptrollen, Theater mit Horizont, 2012 – 2014), GRÄFIN MARIZA (Johann-Strauss-Operette Wien), TEATRO COLOMBINO FREIBURG.

Ensemble der Felsenbühne Staatz seit 2003 (u.a. WEST SIDE STORY, DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, TITANIC, AIDA, 3 MUSKETIERE, EVITA, JCS, LES MISERABLES, JOSEPH).

Choreografie & Ensemble bei den MISS AUSTRIA WAHLEN 2010-2012 (Showacts), MUSICALNIGHT-GALEN, PHANTOME DER NACHT, KOMÖDIENHERBST NÖ, MUSICAL-EXPRESS, TOM TURBO. Choreo Assistenz bei ORF-KIDS TV – FRANZ FERDINAND-HITGARAGE.

Choreografien für ORF KIDS TV – FREDDYS FREUNDE. Backgroundsängerin der Band „Austroparty“, Tänzerin bei MUSICALMANIA 1-3 und Mitglied der Tanzgruppe „move!“. Tanzlehrerin in NÖ/Wien.

Referent

Stefan Ulreich


Tanz

Nach einem Musicalstudium in Wien und seiner paritätischen Bühnenreifeprüfung stand er unter anderem in LUMPAZIVAGABUNDUS, DER KLEINE PRINZ und SWEET CHARITY auf der Bühne. Es folgten Engagements bei JESUS CHRIST SUPERSTAR, FAME, RENT und EBENEEZER SCROOGE - EIN WEIHNACHTSMUSICAL. Mit dem Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME tourte er durch Europa. Es folgten Auftritte bei BEST OF MUSICAL, ROCKY HORROR SHOW und OKLAHOMA. Choreograph für LATE NIGHT IN BANGKOK, CHRISTMAS MUSICAL GALA, ONE WORLD und diverse Balleröffnungen. Engagement als Lead Sänger auf den Aida Schiffen. Auf der Felsenbühne Staatz wirkte er als einer der Sharks in der WEST SIDE STORY und im Ensemble von KISS ME KATE sowie der österreichischen Erstaufführung von ARTUS-EXCALIBUR mit.
Neben seiner umfangreichen Tätigkeit auf der Musicalbühne und als Tänzer und Choreograf stand er unter anderem auch als Backgroundsänger bei Helene Fischer in der Wiener Hofburg  auf der Bühne. Seit September 2016 ist er als Tänzer bei MUSICAL MANIA engagiert.

Referentin

Sabine Burger


Sabine Burger ist...
1978 in Tulln/Nö geboren,
in Korneuburg daheim,
verheiratet und Mama von Sohn Luka.
Künstlerin – Schwerpunkt Öl, Acryl, Pastell und Mixed Media
Kreativpädagogin
Zeichnen und Malen Trainerin für Erwachsene seit 1998
Seit 2006 Kreativkursleiterin für Kinder und Jugendliche mit Schwerpunkt Zeichnen und Malen  Fotografenmeisterin
Dekorateurin

„Ich liebe es Kinder zu unterrichten. Es freut mich, wenn ich ihnen helfen kann das Vertrauen in ihre eigene Kreativität zu stärken. In ihrem Schaffen können Kinder ihre Persönlichkeit entfalten und glückselig sein.“

Referentin

Elizabeth Mills-Karzel


Tanz

Geboren in England, lebt seit 1979 in Österreich. Ausbildung zur klassischen Tänzerin und Tanzpädagogin an der Royal Ballet School in London.
Theaterengagements unter anderem im Grazer Opernhaus, viele Jahre am Theater an der Wien (u. a. Originalbesetzung in EVITA, JESUS CHRIST SUPERSTAR, ANATEVKA, CATS, PHANTOM der OPER und in ELISABETH).
Mitwirkung an verschiedenen Tanzprojekten, auch als Choreographin. Mehrere Jahre Unterricht am Tanzforum Wien. Teilnahme an weiterführenden tanzpädagogischen Seminaren der "Royal Academy of Dancing". 

Leiterin des Tanzstudios "Elizabeth Mills".

Referentin

Tanja Petrasek


Gesang

Tanja Petrasek erhielt ihre künstlerische Ausbildung an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, wo sie im Rahmen ihres Studiums in FRAU LUNA, URINETOWN, RENT, TEE UM 3 und ORPHEUS IN DER UNTERWELT mitwirkte. Im Sommer 2012 übernahm sie die Rolle der Angèle Didier in DER GRAF VON LUXEMBURG beim Schlossfestival Wilfersdorf. Auf der Felsenbühne Staatz spielte sie u.a. 2012 als Alice Beane in TITANIC, 2013 als Belle in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST sowie im Sommer 2016 als Guinevere in ARTUS-EXCALIBUR – DAS MUSICAL. Von 2013 bis 2014 wirkte sie in DAS PHANTOM DER OPER im Theater Neue Flora in Hamburg mit und 2015 verkörperte sie die Titelrolle in CINDERELLA am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Zuletzt war Tanja Petrasek als Adelaide in ROSEN IN TIROL beim SchlossWeitra Festival zu sehen. Zurzeit steht sie im Ensemble sowie als Cover Magda und Rebecca in TANZ DER VAMPIRE im Ronacher Wien auf der Bühne.

Referent

Georg Strondl


2001 vertiefende Matura in BE über den Surrealismus unter Salvador Dali. Sommerakademie Geras bei Minna Antova. 2002 Aufnahmeprüfung an der Akademie der Bildenden Künste für die Studienrichtung Bildnerische Erziehung / Textiles Gestalten. 2003 Wechsel in der Fächerkombination zu Bildnerische Erziehung / Werkerziehung. Studium in den Meisterklassen von Elke Krystufek, Erwin Bohatsch, Otto Zitko, Hans Scheierl und Matthias Hermann. Über den geforderten Rahmen des Studiums hinaus vertiefende Beschäftigung mit Malerei Tiefdruck, Lithographie und Siebdruck. Zwei Studienexkursionen mit O. Univ.Prof. Mag. Herwig Zens durch Österreich (u.a. Graz, Admond, Gurk, Lienz, Matrei und Linz) und an die Ostküste der USA (Boston, Washington und New York). Eine Studienreise (Schwerpunkt Architektur) mit Univ. Prof. Martin Beck an die Westküste (Las Vegas, Los Angeles). Seit 2007 Betätigung im Rahmen des Vereines „Kreativlabor - Verein zur Förderung der Kreativität der Jugend“, der  auch das Thema der Diplomarbeit darstellt.

Ausstellungsbeteiligungen:

• Sommerakademie Stift Geras. (2001) • Im Eingangsfoyer des Kunsthistorischen Museums anlässlich eines Gala-Dinners der Oberbank AG. (2004) • Rundgang 2005 an der Akademie für Bildende Künste. • „Drei junge Künstler“ im Stadtmuseum Waidhofen/Thaya. (2006) • Rundgänge 2006, 2007, 2008 an der Akademie der Bildenden Künste. • Vernissage im Cafe Müssauer – Präsentation der Bilder für Schokoladenetiketten der Schokoladenmanufaktur Müssauer. (2007) • „Junge Kunst“ in der Kunstfabrik Groß Siegharts. (2009)

Referent

Joseph Prammer


Mit zehn Jahren stand ich zum ersten Mal auf der Bühne. Es war das Weihnachtsstück meiner Schule. Ab dem Moment wusste ich, ich möchte mal nichts anderes machen. Und darum bin ich Schauspieler geworden. 

Nach der Ausbildung auf der Schauspielschule habe ich in vielen Theaterstücken mitgespielt, war elf Jahre lang im Ensemble der Wiener Volksoper, habe für Film und Fernsehen gedreht, Werbungen gemacht und leite mit meiner Frau Theresa seit zehn Jahren das Sommertheater „Komödienspiele Neulengbach“.

Mehr Informationen über mich findest du hier: www.josephprammer.com

Referentin

Theresa Prammer


Meine Berufsziele waren mir schon sehr früh klar: Schauspielerin und Autorin. 
Nach dem Besuch der Schauspielschule habe ich mich also auf „die Bretter, die die Welt bedeuten“ gewagt  (immer mit einem Stift in der einen und einem Notizblock in der anderen Hand). 
Es gab viele Theaterengagements, zum Beispiel im Burgtheater und der Volksoper. Vor ein paar Jahren habe ich meine Liebe zur Regie entdeckt und gemeinsam mit meinem Mann Joseph leite ich die „Komödienspiele Neulengbach“. Unser Sommertheater macht uns riesigen Spaß.
Außerdem habe ich drei Romane geschrieben, einer wurde mit einem Krimipreis ausgezeichnet. Wenn du mehr über mich wissen möchtest: www.theresaprammer.com

Referentin

Bettina Beranek


1968 geboren
2000 -2005 Studium der Malerei an der Universität für angewandte Kunst in Wien, Klasse Prof. Frohner (Diplom Prof. Müller)
2003/2004 Studienaufenthalt an der Kunstakademie Düsseldorf, Prof. Anzinger
2004 Stipendium der Internationalen Sommerakademie Salzburg, Prof. Borges
2005 Preis des Landes NÖ für die Diplomarbeit
2007 Emanuel und Sofie Fohn Stipendium
2008 Artist-in-residence, Paliano, Italien
2013 Artist-in-residence, Valencia, Spanien

Seit 2001 zahlreiche Ausstellungen (Einzel sowie Ausstellungsbeteiligungen) im In- und Ausland.

Mehr Infos unter: www.b-beranek.net

Referentin

Margot Lederbauer


Geboren 1982 in Melk. Nach der Matura und der Grafik-Design-Ausbildung am New-Design-Centre St. Pölten arbeitete ich einige Jahre als Grafikerin in Wien. Um meine künstlerische Seele zu nähren, absolvierte ich berufsbegleitend die Ausbildung zur ganzheitlichen Kunsttherapeutin an der Akademie für Kunsttherapie in Wien.

Die heilende Wirkung kreativer Arbeit beobachtete ich nicht nur an mir selbst , sondern auch in Fachpraktika mit unterschiedlicher Klientel (u.a. Kinder und Jugendliche mit Autismus, traumatischen Erfahrungen, schwerster mehrfacher Behinderung) 

Nach dem Abschluss 2012 machte ich mich 2013 selbständig als Kunsttherapeutin, Grafikerin und Künstlerin. 
http://www.margotlederbauer.at

Berufliche Weiterbildungen:
- Kunst- und Kulturvermittlerin
- NATHAL Training
- Künstlerische Supervision
- Kunsttherapeutische Supervision

Referent

Bernhard Antoni


Geboren 1955. Lebt in Schrems/NÖ als freischaffender Künstler. Architekturstudium
an der Akademie der Bildenden Künste, Wien.
Seit 1976 Forschungsarbeit im Rahmen des Internationalen Architekturseminars
Santorin.
Ab 1982 Mitglied des Ateliers für Experimentelle Architektur und Kommunikation,
Wien und später Schrems (IDEA Designcenter).
Seit 2009 Ausstellungs-Kurator des Kunstmuseums Waldviertel.
Arbeiten in den Bereichen Design, Grafik, Malerei, Ausstellungskonzeption und
pädagogische Projekte in Wien, Frankfurt, Athen, Thessaloniki, New York, Gent,
Hamburg, Chicago, Almaty etc.
Seit der Gründung des „Art Club für Kinder“ 1982 in Wien nimmt das pädagogische
Engagement für Kinder einen zentralen Platz in meinem Schaffen ein. Ich verdanke
diese Bereicherung meines Lebens meinem Lehrer und Freund Prof. Makis
Warlamis, auf dessen Erfahrungen und Methode unsere Kreativakademie aufbaut.
In Wahrheit sind es wir Erwachsene, die von den Kindern lernen.

Referentin

Karin Antoni


Geboren 1957 in Wien. Diplom an der Universität für Angewandte Kunst in Wien,
Meisterklasse für Architektur bei Prof. Hans Hollein. Mehrjährige Teilnahme am
Internationalen Architekturseminar Santorin. Mitglied des Ateliers für
Experimentelle Architektur und Kommunikation, Wien.
1982 Mitbegründung und Leitung des Art Club für Kinder in Wien.
1985 Übersiedlung nach Schrems, Waldviertel.
1988 Assistentin von Prof. Makis Warlamis an der Internationalen Salzburger
Sommerakademie in der gemeinsamen Meisterklasse mit Friedensreich
Hundertwasser und Irenäus Eibl-Eibesfeldt.
Seit 1985 u.a. Mitwirkung an der Entwicklung pädagogischer Projekte und
Materialien, kreativer Lehr- und Lernmittel, sowie Kinderbuchillustrationen.
Seit 2009 Leitung der pädagogischen Programme für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene des Kunstmuseums Waldviertel. Künstlerische Arbeiten im Bereich Foto,
Video und Film.
Meine langjährigen Erfahrungen in der Kreativarbeit mit Kindern und Jugendlichen
aus dem In- und Ausland, sowie die Zusammenarbeit mit dem Universalkünstler
und Pädagogen Prof. Makis Warlamis bestärken meine Freude und mein
Engagement um die Förderung der Persönlichkeit und Kreativität junger Menschen.

Referentin

Steffi Paschke


Steffi Paschke arbeitet seit 3 Jahrzehnten in Österreich im Bereich Schauspiel, Musical und Kabarett. Neben zahlreichen Engagements, z.B. Theater der Jugend, Theater in der Josefstadt, und unzähligen freien Produktionen arbeitet sie seit langem im Comedy/ Kabarett –Bereich, unter anderem auch als Regisseurin und war auch beim ORF in diversen Serien zu sehen. Seit einiger Zeit betreut sie immer wieder Schulprojekte im Bereich Theater, wo sie auch kreativ mit Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen arbeitet. 

Referentin

Barbara Riha


Nach der HBLA für Kunstgewerbe („Die Herbststraße“) hab ich die Meisterklasse für Malerei in Graz/Ortweingasse besucht, Aktzeichenkurse in Wien belegt, einen Töpferkurs in Stoob gemeistert und bei Humboldt im Fernstudium eine Grafik-Grundausbildung gemacht. Ich hab mich bei verschiedenen Gruppenausstellungen beteiligt, auch ein paar Einzelausstellungen gemacht und ein kleines Buch illustriert („Der Augenblick ist zeitlos“ T. J. Nagy).    
Von 2012 -2014 habe ich erst in Klosterneuburg, dann in Kierling Kindermalundbastelkurse angeboten, sowie seit 2015 Kinder- und Erwachsenenworkshops in meinem Wohnort St. Andrä-Wördern. Seit 2018 bin ich ausgebildete Kreativpädagogin. In dieser Zeit habe ich eine Literaturarbeit über Arno Stern geschrieben, dessen Grundgedanken ich gerne weitergeben möchte: Malen – Arbeiten – ohne Bewertung, ohne Beurteilung.
Es geht um die Tätigkeit an sich, um das kreative Schaffen, um den Mut, sich auf neue Wege zu begeben und dabei Neues zu entdecken.

Referentin

Gerda Jaeggi


Lebt und arbeitet in St. Pölten. 2 erwachsene Töchter, zwei Enkelkinder. Widmet sich seit über 25 Jahren der „Künstlerischen Fotografie“. Zu Beginn analoge Fotografie mit praktischer Dunkelkammerarbeit in Schwarz-Weiss und Farbe. Im Jahr 2000 Umstieg auf digitale Fotografie und digitale Bildbearbeitung. Erstellung von Multimedia-Produktionen mit Wings Platinum. Ausbildung an der FH St. Pölten, BFI St. Pölten, Fotoschule Horn/Eisenach, Foto-Akademie Bugdoll/München, Fuess Academy/Wien.

Themenschwerpunkte:

Menschen und Natur• Staatsmeisterin „Künstlerische Fotografie“ Sparte Schwarz-Weiss, Gold in der Kombination (SW/Farbe/Dia), Bronze Sparte Farbfotografie • Vielfache Landesmeisterin von NÖ • IIWF Goldmedaille 2010, 2011 • FIAP Goldmedaille: 1998, 2005,2006, 2007, 2010 • VÖAV Goldmedaille: 2010, 2011 • Mitglied der ÖGPH (Österr. Gesellschaft für Fotografie) • Mitglied der FIAP (Federation International del Art Photographique) • Mitglied der Künstlergruppe PENTA • Aufnahme in der Int. Photography Yearbook „Die besten Fotos der Welt eines Jahrganges“ • Laufend Jurorentätigkeit bei nationalen und int. Meisterschaften, u. a. bei der Österr. Jugendstaatsmeisterschaft für künstlerische Fotografie • Fotoreisen (Sylt, Provence, Sizilien, Niederlande, Plitvice, Ungarn, Nordalbanien, Äthiopien) • Fotodokumentation und Multimediapräsentationen von internationalen Hilfsprojekten (Bosnien, Nordalbanien, Äthiopien) • Buchgestaltungen (Kräuterpfarrer Hermann-Josef Weidinger, Dr. Michael Ehrenberger) • Zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland • Foto-Workshops für Jugendliche ab 13 Jahren, u. a. Hauptschulen in NÖ.

Referentin

Sieglinde Ferchner


1968 geboren in Leoben. Lebt mit ihrer Familie in Wien.
2003/04 Foundation Course am New Design Center St. Pölten
seit 2014 Dozentin an der Kunstakademie Steiermark, Kunstwoche Seggau
seit 2015 Dozentin an der Kunstfabrik Wien
Schwerpunkt: Zeichnung, Aquarell, Druckgrafiken – insbesondere Radierung.
Im Mittelpunkt stehen der Mensch und die Natur.
Mitglied bei druck werk Perchtoldsdorf
Mitglied bei der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs.
Seit 2010 Zahlreiche Einzel- und Gruppenaustellungen sowie Teilnahme an Versteigerungen.
 
www.sieglindeferchner.at

Referentin

Jeanette Roeck


Die in Bad Saulgau (Baden-Württemberg) geborene Sopranistin studierte Gesang in Südtirol sowie in Italien mit Diplom-Abschlüssen in den Hauptfächern Sologesang und Lied und Oratorium. Weitere Studien folgten bei KS Hilde Zadek (Staatsoper Wien) und Janina Baechle (Staatsoper Wien), sowie bei Dunja Tot (Wien, Schauspiel).

Seit ihrem Debüt 2005 im Goldenen Saal des Wiener Musikvereines führen die Sopranistin Auftritte als Konzert und Liedsängerin mit Werken aller Epochen in verschiedene Länder Europas, darunter nach Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Spanien, Portugal oder auch in die Türkei.

Sie sang unter der Leitung so namhafter Dirigenten wie Leopold Hager und Philipp Auguin und konzertierte mit Orchestern wie der Zagreber Philharmonie, dem RTVE Orchester Madrid, dem Orquestra Sinfónica do Porto, der Slowakischen Philharmonie, dem Istanbul State Symphonie Orchester, dem Haydn Orchester von Bozen und von Trient oder der Philharmonie Baden-Baden.

Seit über zwanzig Jahren ist Jeanette Roeck auch kontinuierlich und erfolgreich an öffentlichen Instituten im musikpädagogischen Bereich tätig. Sie gab Meisterkurse in Deutschland und in Österreich, war als Stimmbogenreferentin an verschiedenen Schulen Niederösterreichs tätig, betreute verschiedene Kooperationsprojekte wie „Schule – Musikschule“, und leitete eine Reihe von Kinder-Musicals an der Musik und Kunst Schule in St.Pölten, letzthin z.B. Peter Schindlers “Zirkus Furioso”, Christian Kolonovits und Angelika Messners “Antonia und der Reißteufel”, Rolf Zuchowski, Hans Niehaus und Wolfram Eickes “Der kleine Tag”, sowie für die Nö Kreativakademie “Das Dschungelmusical”, “Wasser show down”, “Der Raub der Federkrone” und “Der fliegende Teppich” der Musical Akademie Kids.

www.jeanetteroeck.com

Copyright Foto: Claudia Prieler

Referent

Jim Edinberg


Korrepetition und musikalische Leitung

Jim Edinberg wurde in Kolumbien geboren und ist in Venezuela aufgewachsen, wo er seine ersten Klavierstunden bekam. Seine weitere musikalische Ausbildung im Konzertfach Klavier erfolgte an der Juilliard School in New York und an der Indiana University School of Music (U.S.A.). Nach seinem Diplom in den U.S.A. schloss er an der Wiener Universität für Musik ein Studium im Fach Liedbegleitung an. Von 1988-1989 war er Studienleiter an der Wiener Kammeroper, seit 1989 ist er Korrepetitor an der Musikschule der Landeshauptstadt St. Pölten.  Er gab zahlreiche Konzerte als Lied- und Kammermusikbegleiter im In- und Ausland.

Referentin

Veronika Polly


"Gemeinsam und Kreativ! Zwei wichtige Schlagworte! Gewürzt mit viel Humor und guter Laune mit den Kindern Theaterluft schnuppern!"

Veronika Polly wurde 1974 in St. Pölten geboren.
1999 diplomierte sie mit Auszeichnung im Fach SCHAUSPIEL am Konservatorium der Stadt Wien (Leitung: Kammerschauspielerin Prof. Elfriede Ott).
Es folgten diverse Theaterengagements, u.a. am Theater für Vorarlberg, Tiroler Volksschauspiele, Theater Berndorf und am Kabarett Simpl in Wien.
Veronika Polly ist auch in Film- und Fernsehproduktionen vertreten (Schnell ermittelt, Soko Donau, Der Besuch der alten Dame, Annas zweite Chance, uva.)
Seit 2017 spielt sie die Rolle der Gerichtsmedizinerin Dr. Stefanie Löcker in der Serie SOKO KITZBÜHEL.

Referentin

Aurelia Burckhardt


Ich bin Schauspielerin und Regisseurin mit italienisch-schweizerischen Wurzeln.
Das Schauspielstudium am Konservatorium der Stadt Wien führte mich nach Wien.
Hier lebe ich seit rund 20 Jahren mit Kind und Kegel, und das Wienerische ist nun mit in meine Wurzeln hineingewachsen.

Kurz zu den wichtigsten Stationen meines künstlerischen Schaffens: Nebst den Engagements am Schauspielhaus Wien und beim Theaterkollektiv Theatercombinat spielte ich in mehreren Filmen mit. Die wichtigsten sind Soldate Jeanette und WINWIN von Daniel Hoesl als auch Lourdes von Jessica Hausner, die alle international erfolgreich waren.

Zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen führte mich meine Schwester, die Autorin Renata Burckhardt, die aktuell am jungen Schauspiel Zürich ein Projekt umsetzt.

Wichtig ist mir an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Spontanität und Kreativität zu erhalten und zu fördern.

Referent

Marc Andeya-Trefny


1966 in Wien geboren, studierte Violoncello und Klavier am Konservatorium der Stadt Wien und Malerei an der Kunsthochschule Kassel. Unter dem Namen Marcus Trefny startete er eine Musikerkarriere und war 13 Jahre lang als Cellist des Wiener Klaviertrios in allen internationalen Musikmetropolen unterwegs und konzertierte als Solocellist der Wiener Kammerphilharmonie und der Österreichisch-Ungarischen Haydnphilharmonie, bevor sich der Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit auf die bildende Kunst verlagerte. Daneben komponiert Andeya-Trefny Theater-und Filmmusik - unter anderem eine Musical für die Komödienspiele Porcia - und vertont zahlreiche ORF-Produktionen. Seine Diskographie umfasst bisher elf CD-Veröffentlichungen.

Marc Andeya-Trefny gab Meisterkurse in London, Helsinki, in Kanada, den USA und wurde 1991 von der Accademica Chigian in Siena mit dem „Diploma d´Onore“ ausgezeichnet. Im Jahr 2001 rief er gemeinsam mit dem Duftkünstler Yogesh das Projekt „SENSART“ – Die Kunst der Sinne ins Leben. SENSART ermöglicht anhand der künstlerischen Symbiose von Andeya-Trefnys Malerei, Musik und Lyrik mit Yogeshs Duftkreationen eine völlig neuartige Verschmelzung unterschiedlichster sinnlicher Wahrnehmungen und wurde 2005 von der Wiener Wirtschaftskammer ausgezeichnet. Weitere Ausstellungen und Installationen von ihm waren unter anderem in der Wiener UNO-City, der Wiener Stadthalle und dem Wiener Rathaus, auf Schloss Leiben und Schloss Stuppach zu erleben.

www.marcandeya-trefny.com

Referentin

Gerda Kohlmayr


geb. 1961, Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien – für Textiles Gestalten, Werkerziehung, Diplom in Grafik 1987.
Seit 1988 freischaffend v.a. im Textildesign, Kostümdesign und in grafischen Bereichen,
seit 2007 auch im kunsttherapeutischen Bereichen tätig.
Leitung von zahlreichen Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene seit 1993.
5 Jahre Lehrtätigkeit im  AHS – Bereich für BE, Textiles Gestalten, Darstellendes Spiel.
Kunsttherapeutische Tätigkeit im klinischen Bereich (Neurologie, Psychiatrie), im pädagogischen und sonderpädagogischen Bereich, sowie für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. www.gerda-kohlmayr.at

Referent

Christoph Dostal


Christoph Dostal gab während seiner Schauspielausbildung mit 22 Jahren sein Leinwanddebüt in der Hauptrolle des österreichischen Kinofilms Ich Gelobe in der Inszenierung des preisgekrönten Regisseurs Wolfgang Murnberger. Der Film gewann den Wiener Filmpreis und war der österreichische Beitrag für den Oscar als Bester Ausländischer Film.

Mit einem Auslandsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ging Dostal nach Großbritannien, um an der London Contemporary Dance School, einer der angesehensten Tanzinstitutionen Europas, Choreografie und Tanz zu studieren.

Dostal wirkte nach seiner Ausbildung zunächst als Tänzer in internationalen Tanzkompanien wie der In-Transit Dance Company und der Bob Curtis Afro Modern Dance Company mit. Danach war er u. a. als Schauspieler in den britischen Hauptabend TV-Filmen Sword of Honour an der Seite von Daniel Craig und in The Waiting Time an der Seite des britischen Fernsehstars John Thaw auf BBC, ITV und CHANNEL 4 zu sehen. Parallel dazu stand er auch für deutschsprachige TV-Produktionen vor der Kamera, wie z. B. Tatort, Kommissar Rex, Medicopter und Die Country Kids.

Aus tausenden Bewerbern aus ganz Europa und den USA und nach mehrmaligen Vorsprechen engagierte Steven Spielberg Dostal für seine preisgekrönte TV-Reihe Band of Brothers. Regie führte Oscar-Preisträger Tom Hanks. Band of Brothers gewann u. a. einen Golden Globe, die Prime Time Emmy Awards und die AFI Awards.

Als Dostal eine Hauptrolle in der legendären ARD-Serie Verbotene Liebe angeboten wurde, zog er von London nach Köln, wo er eineinhalb Jahre lang den charmant-bösen Rechtsanwalt Lukas Roloff zum Besten gab.

Mit Der Knochenmann und Wie die Tiere produzierte Dostal zwei Soloprogramme, in denen er die gleichnamigen Romane des Bestseller Autors Wolf Haas, dessen Bücher mit großem Erfolg verfilmt werden, für die Bühne adaptierte. Dostal ist mit seinen beiden Programmen seit über 10 Jahren nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in Mexiko, Süd-Korea, Armenien, Georgien, Brasilien und Vietnam auf Tournee.

Mit Wie die Tiere wurde Dostal auf eine Tournee durch alle großen Städte der USA eingeladen. Sein Stück wurde dafür extra ins Englische übersetzt und er spielte alle zehn Figuren des Stücks alleine und in zehn verschiedenen englischen Dialekten. Diese Tournee brachte ihm die ersten Angebote von Hollywood Managements ein.

Mittlerweile lebt Dostal vorwiegend in Los Angeles, wo er Hauptrollen in amerikanischen, independent Filmen spielt und stolzes Mitglied der Screen Actors Guild ist.

Der Kinofilm WINWIN von Regisseur Daniel Hösl, in dem Dostal die Hauptrolle spielt, ist immer noch auf internationalen Filmfestivals zu sehen.

Seit 2016 ist Christoph Dostal künstlerischer Leiter des Stadttheater Wr. Neustadt. Seit 2017 Festivaldirektor des internationalen Filmfestivals FRONTALE.

Referent

Johannes Winkler


Lehrer für Englisch, Bildnerische Erziehung und Musikerziehung an einer NMS
Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule NÖ
Mitglied der Wiener Neustädter Künstlervereinigung
Ausstellungen im In- und Ausland
Kunstwerke im öffentlichen Raum
Komponist und Musiker

Referentin

Dagmar Leitner


Die künstlerische Ausbildung fand am Konservatorium der Stadt Wien bei Frau Professor Elfriede Ott statt. Parallel erfolgte der Gesangsunterricht bei Frau Professor Ingrid Oloffson-Plautz. Zusatzprüfungen an der Universität Wien für Regie, Dramaturgie und Theaterpraxis- und Theatertheorie.
Engagements: Theater der Jugend, Theater in der Josefstadt, TheatermbH, Freie Gruppen im Ausland (Theatre LeBateauRouge, Shakespeare-Impressions)
Film/Fernsehen: Serien "Die liebe Familie", "Der Spritzenkarl", "Die Knickerbockerbande"
Seit 1990 laufend zahlreiche Produktionen Stadttheater Wiener Neustadt (z. B. Silvester, Muttertag, Klassiker im Theaterhof ...)
Unterrichtstätigkeit: Musisches Zentrum Wien, Musikschule Edlitz, BBRZ Wiener Neustadt, VHS Wiener Neustadt, Schauspielakademie Ebenfurth
Auszeichnungen: Ehrenmedaille des Kulturverein Hikmet, Silberne Stadtwappennadel der Stadt Wiener Neustadt, Kulturanerkennungspreis für dramatische Bühnenkunst der Stadt Wr. Neustadt

Referentin

Eva Kroner


Geboren 1978, Künstlerische Ausbildung an der Goetheanistischen Studienstätte in Wien Mauer (Bildende Kunst, Kunstpädagogik, Kunsttherapie), an der Hauptuni - Kunstgeschichte und der Akademie der Bildenden Künste Wien (Prof. Zens, Damisch, von Wulffen).
Neun Jahre Unterricht im BG/BRG Wolkersdorf  (BE, TEXW)
Seit 2014 freischaffend tätig, Kunstkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, kunsttherapeutische Einzelarbeit
Mehrere Ausbildungen im Bereich Tanz und Körperarbeit; performative Tätigkeit, Kurse und Workshops.
Künstlerische Schwerpunkte liegen auf Erforschung von Modernität und Zeitlosigkeit - immer wieder ausgehend von der Geschichte des Menschen und der Kunst, Natur und Künstlichkeit, Philosophie und Spiritualität.
Interdisziplinäre Zugänge aber auch die immer wieder neu erlebte inszenierte Gruppen-Ateliersituation in Kurskursen -mit Personen in jedem Alter -befruchten das künstlerische Schaffen.
Wohnhaft in Obersdorf/Weinviertel, verheiratet mit Goldschmied und Musiker –was immer wieder zu künstlerischer Zusammenarbeit führt; zwei Töchter (2004, 2010)

Referent

Alexander Blach-Marius


Korrepetition

Geb. in Wien, Studium der Klavierpädagogik an der Musikuniversität Wien, im Jahr 2000 Abschluss mit Auszeichnung. Zahlreiche Konzerte in verschiedenen Besetzungen im Bereich Klassik, Musical und Jazz. Kompositionen und Arrangements für diverse Ensembles. Er schrieb die Kinder-Musicals „Das kleine ich bin ich“, „Betty Bernstein – Das Musical“ und Teile von „Momo und die Zeitdiebe“. Seit 2012 leitet er die RegionalMusikschule Wolkersdorf.

Referentin

Mag.a Elisabeth Kriechbaumer

Referent

Fabian Röper, MA MA

Referent

Mag. Rafael Ecker

Referent

Markus Freistätter


Markus Freistätter schloss 2015 sein Schauspielstudium am Konservatorium Privatuniversität der Stadt Wien mit Auszeichnung ab. 
Bisherige künstlerische Stationen auf der Bühne waren mehrere Produktionen am Theater der Jugend Wien, die Wachaufestspiele, das Polydrama ALMA – „A Show biz ans Ende“ mit Paulus Manker und eine Assistenz bei Kammerschauspielerin Maresa Hörbiger in ihrem Theater im Salon.
Der gebürtige Wiener hatte zuletzt Fernsehaufritte in einigen ORF-Serien wie Soko Kitzbühel, Soko Donau, Cop Stories, Fokus Mord oder dem Wiener Tatort. 
Für die Kinoleinwand drehte Markus Freistätter den Horrorfilm „Die letzte Party deines Lebens“ und seine bisher größte künstlerische Herausforderung, die Verkörperung der österreichischen Skilegende Erik Schinegger und dessen emotionale Geschichte im gleichnamigen Film.
Auch die Liebe zum gesprochenen Wort hat es ihm angetan und führte ihn neben einigen CD-Hörspielproduktionen zum AUDIAMO Live-Ensemble, mit dem er immer wieder mit Live-Hörspielen auf der Bühne steht. 

Referentin

Regina Glaser


•    Lehrerin für Englisch, Geschichte/Politische Bildung und Bildnerische Erziehung an einer Mittelschule
•    Seit 2013/14 als Betreuungslehrerin in der Schulpraxis für StudentInnen der Pädagogischen Hochschule tätig
•    Ausbildung 2014: Pädagogische Hochschule Baden-Lehrgang Hochschulische Nachqualifizierung zum Bachelor of Education

Thema der Bachelorarbeit: Psychologisch, wissenschaftliche Aspekte im Bereich der Führung einer Schulklasse

Fachrichtung: Pädagogische Psychologie

•    2016-2019: Masterstudium an der KPH Wien/Krems- Intermediale Kunst- und Kreativpädagogik

Thema der Masterthesis: Sinn und Wahn-Sinn in der Kunst / Bildproduktion und Bildrezeption im Interaktionsfeld der Art Brut mit der Art Culturall

•    Teilnahme an diversen Hochschullehrgängen im Bereich Kulturpädagogik
•    Teilnahme an diversen Fortbildungsveranstaltungen im Bereich Bildnerische Erziehung

Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, Kunst macht sichtbar. (Paul Klee)

Dieser Gedanke steht hinter meinem Schaffen mit Kindern und Jugendlichen - Unsichtbares sichtbar zu machen, Vergessenes mit Unterstützung der Phantasie wiederzubeleben und in eine Welt einzutauchen, wie sie nur die Kunst hervorbringen kann.

Denn, wenn Augen erzählen, erzählen sie in ihrer eigenen Farbe!

Referent

Walaa Almejbl


Tanz, Choreografie


Tanzausbildung mit paritätischer Bühnenreifeprüfung beim EUROPABALLETT St. Pölten, bei welchem er seit 2015 tanzt und choreografiert (Ballett, Klassischer Tanz, Modern Dance). Zuvor absolvierte er in Damaskus nach seinem Studium der Rechtswissenschaften eine Tanzausbildung beim ENANA DANCE THEATER.
In den letzten Jahren stand er unter anderem auf der Bühne bei der Coco Chanel Tour, Wolfgang Amadé (Kroatisches Nationaltheater Osijek und Theater San Remo), Bolero (Schloss Thalheim), Whirling (Schloss Thalheim), Licht ins Dunkel Gala, Der Knoten (Choreografie und Tanz/Rijeka), Anatevka (Festung Kufstein), Der Kleine Prinz (Kroatisches Nationaltheater Osiek), Walk on (Choreografie und Tanz/Parlament Wien), West Side Story (Schloss Lamberg), Love Story (Choreografie und Tanz/Europaballett).
Sein Motto: "Tanz hat keine Grenzen - Wenn ich tanze, dann fühle ich mich frei."

Referentin

Maja Hanauska


Geboren 1970 in St. Petersburg, Russland. Seit früher Kindheit Beschäftigung mit Kunst, nach der Kinder- und Jugendkunstschule dreijähriges Studium der Bildhauerei und Graphik am Kunstkollege in St. Petersburg. In Österreich seit 1990.

Studium an der Akademie der bildenden Künste 1996 / 2001, Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Holz, mit Auszeichnung und Meisterschulpreis abgeschlossen. Arbeit als freischaffende Künstlerin und Restauratorin.

Ab 2008 Planung und Leitung der Kinder- und Erwachsenen Malkurse in Enzesfeld und Berndorf mit anschließenden Ausstellungen.

Literarische Tätigkeit, zweiter Preis im Literaturwettbewerb „Schreiben zwischen den Kulturen“ 2000. Künstlerische Arbeit an Theaterprojekten mit Kindern und Jugendlichen, Verfassung von Theaterstücken (Musical, Libretto einer Kinderoper) und Arbeit an Bühnenbild, Requisiten und Kostümen.

Pädagogische Ausbildung an der Waldorfakademie 2011 / 13 mit dem Schwerpunkt Fremdsprachenunterricht in der Unterstufe. Derzeitiger Beruf – Fachlehrerin für Russisch an Waldorfschule Schönau an der Triesting in den ersten fünf Klassen.

Die schöpferische kreative Tätigkeit ist für mich stets der Lebensinhalt gewesen. Meine Leidenschaft gilt dabei der Malerei, Literatur und Theater und vor allem der Arbeit mit Kindern, weil sie die kreativsten Wesen unserer Zeit sind. Auch in meiner Arbeit als Sprachlehrerin lasse ich  Kunstelemente einfließen. Als Restauratorin bin ich bestens mit den historischen und modernen Maltechniken vertraut. Als Bühnenbildnerin weiß ich, wie viel eine kreative Gruppe in einer kurzen Zeit gemeinsam bewerkstelligen kann. Und als zweifache Mutter darf ich täglich neue Welten entdecken.

Im Inneren sind wir beschenkt mit unendlicher Freiheit und Lebenslust, unsere Fantasie kennt keine Grenzen – dies sichtbar zu machen, selbst etwas eigenes Neues gestalten und dieses beglückende Erlebnis mit anderen teilen – in diesem Sinne sind alle Kinder wunderbare Künstler! Kunst ist eine sehr spannende und entdeckungsreiche Reise. Ich freue mich sehr, Ihre Kinder mit meiner Erfahrung dabei zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern.

Referentin

Vera Ledoldis-Streicher



geb. 1981 in Scheibbs. Um Talent entfalten zu können braucht es neben Mut natürlich auch Möglichkeiten, Stationen und Menschen, die dabei unterstützen, inspirieren und Wege aufzeigen. So war es für mich sehr förderlich im BORG Scheibbs Schwerpunkt Bildnerische Gestaltung (Matura 1999), HTL Kollege, Malerschule Baden Schwerpunkt Farbe und Form (Dipl 2001) zu besuchen, Kunstgeschichte an der Universität Wien zu studieren und – der Liebe wegen in WY meine künstlerische Tätigkeit stetig weiterzuentwickeln.
Familiengründung Heirat (2 wundervolle Kinder). Seit 2000 zahlreiche regelmäßige Ausstellungstätigkeit meist im öffentlichen Raum (LKH Scheibbs, Rathaus Göstling, Galerie HALLE Linz Urfahr 2015), Illustration von Büchern.

www.vera-ledoldis-streicher.at

Referentin

Nora Eckhart


Geboren 1993, ist ausgebildete Künstlerin und Lehrerin. Sie hat nach der Matura im Gymnasium Waidhofen/Thaya ihr Kunststudium in der Klasse für Grafik und Druckgrafik abgeschlossen und anschließend den Bachelor für Lehramt BE und Werken gemacht, jeweils an der Universität für Angewandte Kunst. Seit 2019 unterrichtet sie in Zwettl (BASOP, HLW, KOFEP). Ihre künstlerischen Schwerpunkte sind Grafik, Druckgrafik und Animationsfilm, sowie die Organisation von Gruppenausstellungen und kooperatives künstlerisches Arbeiten. Eckhart ist Mitbegründerin des Waldviertler Kulturvereins living rooms.

Referent

Gerald Naderer


Studierte an der
Universität Wien:  Philosophie und Soziologie
Universität für Angewandte Kunst Wien: Meisterklasse für Malerei, Trickfilm, Tapisserie bei Prof Attersee
Akademie der Bildenden Künste Wien: Bildnerische Erziehung

Hält seit 2011 Malkurse für Kinder und Erwachsene und unterrichtet seit 2013 am BORG Krems und im Gymnasium Gainfarn

Referentin

Sophia Daurer


Ich male seit ich denken kann und freue mich, dass ich meine Leidenschaft mit anderen teilen darf.
Dabei ist es mir wichtig junge Talente individuell zu fördern. Jeder ist anders – im Leben und in der Kunst. Und das ist gut so. 

Meine Methoden
Ich stelle den Kindern und Jugendlichen Material und Wissen zur Verfügung. Es ist mir wichtig die unterschiedlichen Techniken vorzustellen und die Nachwuchstalente ausprobieren zu lassen. 
Es gibt keine erzwungenen Vorgaben. Jedes Talent wird individuell gefördert. 

Warum unterrichte ich?
Es macht mir Spaß mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, ihre Stärken und Talente zu entdecken und zu fördern und einfach die Freude an der Kunst weiterzugeben. 

Meine Tätigkeiten als freischaffende Künstlerin:
•    Bildnerische Kunst
•    Illustrationen & Design
•    Kinder- & Jugendliteratur
•    Workshops

Web
Instagram 
Facebook

Referentin

Daniela Lehner


Die gebürtige Oberösterreicherin erhielt ihre Ausbildung an den Performing Arts Studios Vienna in den Sparten Gesang, Schauspiel und Tanz. Engagements im In- und Ausland, u.a.  an der Wiener Kammeroper; als Gabriella Montez im HIGH SCHOOL MUSICAL (Wiener Stadthalle); FOOTLOOSE (Freilichtspiele Tecklenburg); JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT (Wiener Stadthalle, Tournee); ABSOLUT UWE (Wiener Stadthalle, Tournee); SUGAR - MANCHE MÖGENS HEISS (Wiener Kammerspiele); VICTOR UND VICTORIA (Festspiele Stockerau); TUTANCHAMUN (Gastspiele in Ägypten); SINGIN IN THE RAIN (Wiener Kammerspiele); GREASE (Tournee); GUSTAV KLIMT (Künstlerhaus Wien); WINNIFRED (Theater der Jugend, Wien); Ida in der FLEDERMAUS (Seefestspiele Mörbisch); Erato in XANADU (Musicalsommer Amstetten); Klärchen in IM WEISSEN RÖSSL (Schlossfestspiele Langenlois); Puppenspielerin und Choreografin der Serie ABC-BÄR für das Kinderfernsehen des ORF;  Queenie Martin in DIE UNTEREN ZEHNTAUSEND im Theater am Fluß in Steyr; SISSY beim Schlossfestival Wilfersdorf und bei der Theaterbühne Österreich. 
Am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken war sie 2018-2020 in den Operetten DIE CSARDASFÜRSTIN und DIE LUSTIGE WITWE zu sehen. Im Sommer 2019 verkörperte sie Hanni in AUF DER GRÜNEN WIESE (Schlossfestival Wilfersdorf) und im Frühjahr 2020 war sie als Solistin in der Dinnershow CULINARICAL 4.0 in Wien engagiert. Als Mitglied des Trios „VAGINAS IM DIRNDL“ durfte sie in die Welt des Musikkabaretts eintauchen. Weitere Engagements auf der Tschauner Bühne und im Theater 82er Haus in Gablitz in KOMM EIN BISSCHEN MIT NACH ITALIEN und auf der Felsenbühne Staatz spielte sie die Maria in der WEST SIDE STORY, die Lois Lane/Bianca in KISS ME KATE, Mary Robert in SISTER ACT und als Solistin bei THE SHOW MUST GO ON! und MUSICAL UNTER STERNEN.
In der Saison 2022/23 sieht man sie im Musical HONK! im Renaissance Theater in Wien.

Referentin

Bernadette Fleißner, MSc BA

Referent

Julia Schindler-Schulz


geb. 1979 in Schwaz/Tirol
1999 bis 2004 Studium „Kunstgeschichte“ an der Universität Wien
2006 bis 2009 Studium „Transmediale Kunst“ bei Brigitte Kowanz an der Universität für angewandte Kunst
künstlerische Assistenz Martin Walde, Alois Mosbacher und Francis Lisa Ruyter
selbständige künstlerische und fotografische Tätigkeit für Galerien, Zeitschriften und Ausstellungshäuser
2009 und 2011 Geburt meiner beiden Kinder

zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland 
Otto-Prutscher-Fonds (Förderpreis), 2006
„Servitengasse 1938“ (Siegerprojekt), 2007 - „Schlüssel gegen das Vergessen“ (Kunst im öffentlichen Raum Wien)
lebt und arbeitet in St. Andrä-Wördern


Kunst - vor allem Malerei und Zeichnung - ist ein wichtiges Ausdrucksmittel für Gedanken, Gefühle, Meinungen und Anschauungen… Deshalb ist es vor allem auch für Kinder wichtig, sich künstlerisch auszutoben. 
Mir macht es Freude, sie dabei zu begleiten. Es ist schön, ihnen Tipps und Hilfestellungen zu geben, damit sie ihre Phantasien zu Papier bringen können, aber auch ihnen zu zeigen, wie man „nach der Natur“ malt und zeichnet.
Genauso spannend und wichtig finde ich es, den Kindern kunsthistorisches Wissen zu vermitteln, da dadurch ihr künstlerischer Horizont und ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitert werden.

Referent

Ing. Mag. Michael Huber

Referentin

Mag. Karoline Sinhuber

Bereichsleiterin Kommunikation & Marketing

+43 676 884 053 41
E-Mail senden

Referent

Peter Apfler

Referentin

Steffi Neid


War bis 2019 Lehrerin an der MS Withalmstraße in Wolkersdorf und unterrichtete Deutsch und Biologie und die UÜ Darstellendes Spiel (zustätzlich noch in zwei weiteren Schulen). Absolvierte den Lehrgang für Dramapädagogik, war Schulspielkoordinatorin für den Bezirk Mistelbach und arbeitet seitdem mit der ARGE Schulspiel NÖ zusammen. Sie organisierte Schulspieltreffen in und außerhalb des Bezirks - „Act 4 fun“. In Zusammenarbeit mit Musikschulleiter Alexander Blach entstanden Musiktheaterstücke wie "Das kleine Ich bin Ich", "Momo", "Ronja Räubertochter",... Führte 2022 Regie beim Regionsprojekt „RuWi“, das in allen 9 Gemeinden der Region Wolkersdorf aufgeführt wurde. 

Referent

Marvin Brabender, BA

Projektleiter Talenteförderung & Wettbewerbe

+43 2742 9005 16891
+43 664 960 88 56
E-Mail senden

Referent

Elisabeth Novy


Elisabeth Novy ist Meisterfotografin, Kreativpädagogin, dipl. Atelierleiterin, Künstlerin und
Gründerin vom Kinder-Kreativ-Atelier im LebensKUNSTraum für Förderung von Kreativität und
Lebensfreude in Horn.
Es macht ihr die größte Freude für Kinder und Jugendliche Räume des freien, kreativen Ausdrucks zu öffnen.
Im Vordergrund stehen das Spiel mit Formen, Farben und Materialien, das Entdecken künstlerischer Ausdrucksformen und die kreative Entwicklung.

Meisterprüfung für Fotografie/ Graphische, Wien
Elisabeth Novy FOTOKUNST www.elisabethnovy.com
Workshops ( Magische Portraits im natürlichen Licht)
Photo Art Walks – Gehen als Kunst
Kunstprojekt: Übermalungen von Kunstfotografien im Portrait – und Naturbereich. „ Fotografie trifft Malerei“. Ausstellungseröffnung voraussichtlich Mai 2023 in der Galerie Weyrich & Weyrich,
Harmannsdorf bei Horn.

Referentin

Stefanie Sandhäugl


Lebt und arbeitet in Ulrichskirchen, NÖ
2001 Studium Kunstpädagogik an der Universität für angewandte Kunst Wien
2006 Auslandsstudien in Tallinn/Estland: Eesti Kunsti Akadeemia und Schweden/Hogeskolan i Boras, Swedish School of Textiles
2007 Diplomarbeit: Partizipatorische Interventionen im öffentlichen Raum und Arbeitsstipendium der Universität für angewandte Kunst für Projekte im Bereich Leerstand & Zwischennutzung
seit 2008 Unterrichtstätigkeit an der Bafep 10 - Bundeslehranstalt für Elementarpädagogik und an der Pädagogischen Hochschule Wien im Rahmen der Lehrer:innenfortbildung
2016 Diplomlehrgang Reggio Pädagogik Fachkraft + Atelierista
2016-2017 privates Kinder-Atelier im 20. Bezirk in Wien
2021 Zertifikatslehrgang Elementare Kunst- und Designpädagogik nach Munari-Methode
2022/23 Zertifikatslehrgang Literaturvermittlung, Fachperson für Kulturvermittlung im Bereich Kinderliteratur
seit 2021 Obfrau Kulturverein Meierhof, Aufnahme der Tätigkeit als „die Atelierista“ Kinder-Atelier Meierhof Ulrichskirchen
seit 2022 Unterrichtstätigkeit an der Kunstschule Wolkersdorf

Referentin

Daniela Krumpholz

Referentin

Mag.a Mattea Dellinger, BA

Referentin

Claudia Sajovic

Projektleitung Öffentlichkeitsarbeit & Marketing

+43 664 883 088 51
E-Mail senden

Referent

Veit Schiffmann


Kurzbiografie
1958 in Wien geboren 
1974-78 Grafische Lehr- und Versuchsanstalt, Wien 
1978-79 Studium der Kunstgeschichte, Universität Wien 
1979-80 Universität für angewandte Kunst, Wien, Prof. Rektor Oswald Oberhuber 
1986 Theodor Körner Preis seit 1988 Reisen durch Europa, Afrika, Amerika, Asien und Australien 
1993-2002 Vizepräsident und Gründungsmitglied des Kunstvereins TransArt, Wien 1994 Mitbegründer der Galerie in der StadXniXaXve, Wien VII 
seit 1996 Experimenteller Videobereich 
2008-2010 Unterrichtender an der N.Ö. Malakademie mit Prof. Franz Schwarzinger 
seit 2009 Lehrbeauftragt an der Graphischen, Wien 
seit 2012 Externer Prüfer für Fine Arts und Fotografie am MCAST Colleg, Malta 
Anerkennungen 
1986 Verleihung des Theodor Körner Preises für die Sparte Kunst 
2001 Anerkennungspries für den Film: „The fly“, InternaXonales Film FesXval der NaXonen, Ebensee 
2001 Anerkennungspreis für den Film: „Big Fish“ InernaXonales FilmfesXval „De Drake“, Gent 
2003 Anerkennung für den Film: „Herzschmerz“, InternaXonales Film FesXval der NaXonen, Ebensee 
2011 Verleihung des Titels Professor h.c. durch Minister für Unterricht, Kunst u Kultur 
seit 1984 über 100 Personal- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland 
seit 1996 über 70 experimentelle Video-Filme

Referentin

Tamara Ofenauer-Haas

Referentin

Patrizia Mantler-Stockinger


Patrizia Mantler-Stockinger, geboren 1973: Auf der einen Seite arbeitet sie als Analystin von Businesskunden, auf der anderen Seite beschäftigt sie sich ehrenamtlich mit kulturellen Agenden in der Galerie grenzART Hollabrunn seit 2005. Hier bietet sie regelmäßig Kulturvermittlungen für Kinder an, wo sie auf Wissen aus der Absolvierung des Kulturvermittlungslehrganges des Museumsmanagements Niederösterreich zurückgreifen kann. Im Rahmen der Schulprojekte (z.B. „Wie im Märchen“,  „Die Kraft der Natur“, „Don’t touch! Berühren gestattet?“) standen die kreative Arbeit der Kinder im Mittelpunkt.

In der Malakademie entdecken die Kinder neue Ausdrucksformen durch verschiedene Materialien und Techniken in der Gruppe und begeben sich auf eine entdeckungsreiche Reise!

Referent

Lukas Marek

Projektleiter Orchester

+43 664 960 88 55
E-Mail senden

Referentin

Jutta Zalud

Referentin

Magdalena Ast

Referent

Sarantos Georgios Zervoulakos


Sarantos Georgios Zervoulakos
Theaterregisseur

Geboren 1980 in Thessaloniki, Griechenland, als Sohn eines Griechen und einer Deutschen. Nach dem Abitur in Deutschland studierte er zunächst Medizin.
Bereits zu dieser Zeit sammelte er praktische Erfahrungen als Regie-Assistent, unter anderem am Deutschen Theater Berlin, den Sophiensaelen Berlin, der Universität der Künste Berlin (UdK) und dem bat-Studiotheater der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, sowie auf Kampnagel in Hamburg.
Es folgte ein Studium der Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar in Wien. Während des Studiums in Wien entstanden zahlreiche Inszenierungen, welche auch auf internationalen Festivals in Deutschland, Österreich und Frankreich vorgestellt wurden.
Ab 2010 folgten Arbeiten unter anderem am Düsseldorfer Schauspielhaus, Schauspielhaus Graz, Theater Oberhausen, Staatstheater Mainz, Schauspiel Leipzig, Residenztheater München, am Volkstheater und am Burgtheater Wien, sowie an den Nationaltheatern von Griechenland in Thessaloniki und Athen und dem Onassis Cultural Center Athens.
Für seine Inszenierung von „Eine Sommernacht“ am Burgtheater Wien wurde er in der Kategorie „Bester Nachwuchs“ für den Nestroy- Theaterpreis nominiert. Ebenso wurde er 2012 in der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Theater heute“ als bester Nachwuchskünstler genannt.
Sarantos Georgios Zervoulakos lebt in Wien und Athen.

Referentin

Anna Kautsch


DI Anna Kautsch ist beruflich in der Landschaftsarchitektur verwurzelt. Sie hat nebenbei als Illustratorin das Kinderbuch "Wieso sieht die Maus so glücklich aus?", gemeinsam mit der Autorin Marion Weissinger, im Jahr 2023, herausgebracht. 
"Durch die Rückmeldungen und Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren gesammelt habe, hat sich in mir der Wunsch manifestiert, Menschen dieses Freudenspiel mit Farben weiterzugeben. Da mir die Natur sehr am Herzen liegt, setze ich in meinen Kursen darauf einen Fokus. Das heißt, das Skizzieren, Malen und Kolorieren von Naturmotiven – Tieren, Pflanzen, Landschaften, Menschen – mit unterschiedlichen Materialen und in verschiedenen Farbkompositionen finden sich hier. Zugleich möchte ich auch mein Wissen zu diesen Themen weitergeben“, erklärt die leidenschaftliche Malerin. 
„Für mich bedeutet Malen den Kopf freimachen, mich zu entfalten, erlebtes zu verarbeiten und Gefühle auszudrücken. Es ist ein Reinigungsprozess für die Seele, eine Auszeit vom stressigen Alltag.“ 

Referentin

Mag.art Elisabeth Waroschitz, MA

Referentin

Veronika Hörmann


Veronika Hörmann ist ausgebildete Musik-, Sprach- und Theaterpädagogin an der Schnittstelle Kunst, Kultur und Bildung. Ihr kreativer Werkzeugkoffer ist vor allem durch ihre Erfahrung als Theaterpädagogin und Lehrperson für Spanisch, Musik, Theater, Kunstvermittlung und Kreatives Schreiben gut gefüllt. Sie interessiert sich besonders für Menschen, Geschichten und kollektives Kreieren. Sie liebt Momente, in denen Künstler:innen gemeinsam schaffen, wozu sie alleine niemals fähig gewesen wären. Dieser Faszination geht sie selbst im Improvisationstheater und im Zuge eigener Stückentwicklungen nach.

Referentin

Birgit Böhm, BA MA

Referentin

Lena Gill

Assistentin der operativen Geschäftsführung

+43 664 848 53 67
E-Mail senden

Referentin

Gabriele Till


Geboren am 5. August 1976 in St. Pölten.

Ausbildung
2006-2007     Unterrichtspraktikum am BG/ BRG Klosterneuburg
2006         Diplom Bildnerische Erziehung und Textiles/Technisches Gestalten
2001-2006     Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Bildnerische Erziehung & Textiles Gestalten, Technisch Werken 
2000             Diplom, mit ausgezeichnetem Erfolg, an der Modeschule der Stadt Wien im Schloss Hetzendorf
1995-2000     Strickdesignklasse Modeschule Hetzendorf, Wien
1994             Matura am Bundesoberstufenrealgymnasium Heinemannstraße, Schwerpunkt Bildnerische Erziehung, Krems an der Donau

Lehrtätigkeit
2007-2009     Lehrtätigkeit am Sacré Coeur Pressbaum (Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten, Technisch Werken, Klassenvorstand, Kustos)
2009-2014    Lehrtätigkeit am BG/BRG Klosterneuburg (Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten, Präsentationstechniken)
2014-2025     Lehrtätigkeit am BRG Krems Ringstraße
2019-2025    Lehrtätigkeit an der KPH Krems für Textiles und Technisches Werken
2024-2025            6.Klasse des Kunstzweigs im BORG Krems

Arbeiten, Projekte (Auswahl)
2021-2025       Organisation zahlreicher Ausstellungen gemeinsam mit Jugendlichen, im Zuge der Tätigkeit als Jugendkulturkoordinatorin der Stadt Krems (Brightyoungthings Krems)
2022-2025    Begabtenförderung am BRG Krems
2005-2025    Gestaltung zahlreicher Schulbälle
1998            einzige österreichische Teilnehmerin an der Mittelmoda Premio in Gorizia 
1995-2025    diverse Wettbewerbe 
1995-2000    diverse Modeschauen in Wien (Palais Eschenbach, Ringstraßengalerien)
1993        Ausstellung im Europaparlament, Strasbourg

Preise, Förderungen, Zertifikate (Auswahl)
2021-2025     Jugendkulturkoordinatorin der Stadt Krems
2019        Anerkennung der Bildungsdirektion für die Gestaltung des BRG Krems
2018-2021    Mitglied im SGA 
2005            Pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung (PWB) und die schulpraktische Ausbildung (SPA) im Rahmen des Modellcurriculum der Universität Wien
2004             Leistungsstipendium des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
2003         »I never promised you an obstgarten«, University of Kent, Canterbury
1997            Ehrenmedaille der Stadt Wien, für den Textilentwurf der Krawatte des Bürgermeisters von Wien

Weiterbildungen (Auswahl)
2010        SCHILF: INTO CLIL- Englisch als Arbeitssprache
2009        Die Stimme als Parameter für Kompetenz
2013-2014    Betreuungslehrerseminar für Bildnerische Erziehung und Textiles Gestalten, Hollabrunn
2018             Begleitlehrerausbildung NOST
2024            Stimmbildungsseminar
2025             3D Druck im Unterricht