Überspringe das Hauptmenü
Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Such-Formular schließen

Hauptinhalt

2. Musikschullehrendentag in Krems an der Donau

Weiterentwicklung, Vernetzung und Austausch standen im Zentrum des 2. Musikschullehendentags an der Universität für Weiterbildung Krems. Rund 200 Musikschullehrende aus ganz Niederösterreich starteten dabei gemeinsam mit frischen Impulsen, fachlichem Dialog und neuen Ideen ins neue Schuljahr.  

Das neue Musikschuljahr 2025/2026 steht ganz im Zeichen des Mottos „Durch Musik.Kunst.Kultur wachsen.“ Dabei liegt der Fokus vor allem auf kultureller Bildung schon im Kindesalter. „Die niederösterreichischen Musik- und Kunstschulen verfügen über bestens ausgebildete Lehrkräfte, die Kindern und Jugendlichen nicht nur Instrumental- oder Gesangsunterricht vermitteln, sondern vor allem die Freude an der Musik und dem gemeinsamen Erleben von Kunst und Kultur“, erklärt Tamara Ofenauer-Haas, Geschäftsführerin des MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich. „Der heutige Tag ist ein gemeinsamer, starker Auftakt in das neue Musikschuljahr und der Startschuss zur Fortführung der Arbeit in einzelnen Fachgruppen. Hier geht es darum, die Expertise vieler Musikschullehrenden für ganz Niederösterreich zu vernetzen und sich mit der inhaltlichen Weiterentwicklung der vielfältigen Instrumentengruppen, Tanz und Musiktheorie zu beschäftigen.“ 

Beat Fehlmann, Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, stellte in seiner Keynote zum Thema „Musik als Resonanzraum oder Warum machen wir Musik?“ das Thema Partizipation in den Vordergrund. „Musik bietet die Möglichkeit für emotionale Intensität und sie ist ein Pendel zwischen der ästhetischen und emotionalen Praxis“, so Fehlmann. „Die technische Genauigkeit ist zwar wichtig, aber mindestens genauso wichtig ist die emotionale Komponente, die das Publikum spürt“, so der Musikpädagoge, Dirigent und Komponist. 

Den Abschluss des Tages, bei dem die Vorfreude auf das neue Musikschuljahr spürbar war, bildete ein mitreißendes Konzert des Jugendjazzorchesters Niederösterreich unter der Leitung von Andreas Pranzl gemeinsam mit der Sängerin Monika Ballwein. Begleitet wurde der Auftritt von der Sandmalerin Anna Vidyaykina, die live zur Musik faszinierende Motive auf einer hinterleuchteten Sandplatte malte. 

Fortbildungswoche für Lehrende 

Der 2. Musikschullehrendentag in Krems bildete den Abschluss einer ganzen Fortbildungswoche, die von Samstag, 23. bis Mittwoch, 27. August 2025 in Zeillern stattfand. Dabei konnten sich die Musikschullehrenden kurz vor Schulbeginn in allen Bereichen weiterbilden: Von Arrangieren über Elementare Musikpädagogik bis hin zu einem Erste Hilfe Kindernotfallkurs standen 22 verschiedene Programmpunkte zur Auswahl. 

Flächendeckende Musik- und Kunstschulen in ganz Niederösterreich 

Derart bestens gerüstet starten die insgesamt 2.150 Musikschullehrenden in den 113 Musik- und Kunstschulen in 515 Gemeinden in ganz Niederösterreich ins neue Schuljahr. Die Zahl der Musikschülerinnen und Musikschüler hat mittlerweile einen Rekordwert erzielt: Rund 63.000 Kinder und Jugendliche besuchen eine Musikschule und lernen dort entweder ein Instrument, Gesang oder Tanz.