Hauptinhalt
Niederösterreichs Musikschulen bringen ihre Schüler:innen auf Topniveau!
Niederösterreichs Musikschulen bringen ihre Schüler:innen auf Topniveau!
Zwei junge Oboist:innen schaffen den Sprung zu den Wiener Philharmonikern & ein Percussionist an die Wiener Staatsoper. Wir gratulieren recht herzlich!
Die junge Oboistin Katharina Kratochwil darf sich nach einem erfolgreichen Probespiel über eine Akademiestelle bei den Wiener Philharmonikern freuen. Im September 2021 wird sie ihr zweijähriges Praktikum antreten. Katharina Kratochwil begann ihren Unterricht an der Musikschule Tulln und gewann mehrere 1. Preise beim NÖ Landeswettbewerb prima la musica sowie bei dem Nachwuchswettbewerb für Wiener Oboe.
Paul Blüml, langjähriger Musikschüler an der Musikschule Region Wagram, hatte bisher die Akademiestelle für Oboe inne und ist vor kurzem zum Oboisten mit einem Zeitvertrag bei den Wiener Philharmonikern aufgestiegen. Auch er gewann zahlreiche 1. Preise beim bundesweiten Wettbewerb prima la musica und bei internationalen Wettbewerben. Zudem konnte er vor seiner Arbeit für die Wiener Philharmoniker wertvolle Orchestererfahrung in namhaften Orchestern, wie dem Orchester der Wiener Staatsoper und dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich, sammeln.
Auch der Waidhofner Percussionist Maximilian Thummerer hat den Sprung in die Musikerelite geschafft. Im Herbst tritt er Orchesterstelle an der Staatsoper an. Er hat seinen ersten Schlagwerkunterricht mit acht Jahren in der Waidhofner Musikschule bei Peter Klaus bekommen. Auch Maximilian Thummerer ist mehrfacher Preisträger des NÖ Landeswettbewerbes prima la musica, sowohl in der Einzel- als auch in der Ensemblekategorie.
Anhand dieser herausragenden Beispiele zeigt sich, dass die gezielte Förderung von Talenten den Grundstein für die weitere Karriere als Musikerin oder Musiker bildet. Der größte Jugendmusikwettbewerb des Landes prima la musica zählt daher zu den wichtigsten Initiativen hinsichtlich der Förderung unserer musikalischen Jugend. Umso wichtiger ist es, dass der Wettbewerb heuer trotz der herausfordernden Umstände stattfinden kann, wenn auch coronabedingt zum Großteil digital. Vom 2. bis 7. März bringen wir die NÖ Landeshauptstadt St. Pölten wieder mit rund 700 Einreichungen von jungen Musikerinnen und Musikern zum Klingen.