Hauptinhalt
Fortbildung
Farbklänge und Klangfarben

Samstag
24.08.2024
9:30 bis 17:30
NÖ Schülerinnen und Schüler / Studierende bis 26: EUR 15,00
Ort:
Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5
3100 St. Pölten
E-Mail senden
Schon in der Begrifflichkeit wird der Zusammenhang von bildhaftem und musikalischem Ausdruck deutlich. In beiden Kunstformen spricht man vom Farbklang, von Klangfarben, Farbakkorden, Harmonien, Dissonanzen, Rhythmen, Kontrapunkten, Spannungsbögen und Kompositionen. In dieser Fortbildung werden die Zusammenhänge von Musik und Bildender Kunst näher untersucht.
Bei einem kurzen Exkurs in die Kunstgeschichte lassen wir uns von Paul Klee, Sonia Delaunay-Terk, Wassily Kandinsky, Arnold Schönberg u.v.m. inspirieren, die Grenzgängerinnen und Grenzgänger ihrer Genres waren, und streifen dabei auch das Phänomen Synästhesie.
Im praktischen Teil experimentieren wir mit bildnerischen Techniken und diversen Materialien mit dem Ziel, über das bekannte „freie Malen zu Musik“ hinaus neue Impulse für den Unterricht zu bekommen. Wir aquarellieren eine Fuge wie Paul Klee, der nach musikalischen Gesetzmäßigkeiten suchte, die sich in die Malerei übertragen lassen. Wir spielen mit dem Format, um Gehörtes linear zu visualisieren, wie die Avantgardistin Sonia Delaunay-Terk. Wir komponieren ein Bild aus geschnittenem, bemaltem Papier wie Henri Matisse in seinem Künstlerbuch „Jazz“. Wir suchen und finden harmonische Farbkombinationen und variieren ein Thema bzw. eine Form wie Josef Albers in seiner Serie „Violinschlüssel“. Und wir erfinden eine experimentelle, grafische Form der Notation mit Tusche, Pinseln und Federn wie John Cage. Die Beispiele aus der Kunstgeschichte dienen lediglich als Inspiration. Ziel dieser Fortbildung ist ein Erleben des individuellen Ausdrucks und die Erfahrung und Reflexion künstlerischer, fächerübergreifender Prinzipien.
Fachbereich: alle Fachbereiche
begrenzte Teilnehmendenzahl
Anmeldeschluss: Mo 10. Juni 2024
Nachmeldungen noch kurzfristig möglich. Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Mail an forum@mkmnoe.at.
Stefanie Sandhäugl
ist Kunstpädagogin, Reggio-Pädagogik-Fachkraft, Atelierista, Fachperson für Elementare Kunst- und Designpädagogik nach Munari-Methode und Literaturvermittlerin. Sie ist in der Lehrendenfortbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien tätig, leitet den Bereich Ästhetische Frühförderung an der Kunstschule Wolkersdorf und ist Referentin der Kreativakademie NÖ/Malakademie Kids.