Überspringe das Hauptmenü
Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Such-Formular schließen

Hauptinhalt

Fortbildung

Musizieren in Ensembles mit iPads und traditionellen Instrumenten

Musizieren in Ensembles mit iPads und traditionellen Instrumenten

Montag
25.08.2025
9:45 bis 17:30

Eintritt: EUR 20,00 | Extern EUR 30,00

NÖ Schülerinnen und Schüler / Studierende bis 25: EUR 15,00

Ort:
Schloss Zeillern
Schlossstraße 1
3311 Zeillern

E-Mail senden

Zum Kalender hinzufügen

Digitale Medien ermöglichen und erleichtern vielen Menschen den Zugang zu Musik und ergänzen instrumentaldidaktische Zugänge. Ohne auf die Wichtigkeit von Präsenzphasen zu verzichten, ist es für Lehrende wichtig, digitale Lernwelten der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und mitzugestalten. Besonders Musizier-Apps bieten als eigenständige Musikinstrumente neue Möglichkeiten für den Gruppenunterricht und das Ensemblespiel an Musikschulen.

In diesem Workshop gibt es nicht nur wertvolle Inputs für eine intelligente Verzahnung digitaler und analoger Musizierlernwelten, es werden auch gemeinsam Arrangements erarbeitet, in denen sowohl traditionelle wie auch digitale Instrumente in Ensembles zusammenfinden.

Es werden zunächst zentrale Begriffe aus der Welt der digitalen Medien geklärt und innovative Ansätze für den Musikunterricht vorgestellt. Dazu gehört die Einführung ausgewählter Musik-Apps sowie die Betrachtung ihrer technischen Voraussetzungen und praktischen Umsetzbarkeit im Ensemblespiel. Ergänzend werden Video-Tutorials als didaktisch-methodisches Instrument für zentriertes Lernen für Schülerinnen und Schüler thematisiert, um eigenständiges Üben und kreatives Musizieren zu fördern (z.B. flipped classroom …)

Dieser praxisbezogene Workshop richtet sich an alle interessierten Lehrenden an Musikschulen, die neue – nicht nur „digitale“ – Impulse für ihren Unterricht suchen.

 

Fachbereich: alle Fachbereiche
begrenzte Teilnehmendenzahl

Anmeldeschluss: Di 10. Juni 2025

 

Benedikt Plößnig

studierte Saxophon IGP (Popularmusik) in Wien und Klagenfurt und arbeitete als Musikschullehrer an verschiedenen Musikschulstandorten in Österreich. Während dieser Zeit entwickelte er das Projekt Sax4Beginner, das sich auf verschiedene Gruppenunterrichtsangebote für Erwachsene spezialisiert. Im Anschluss an seine Masterarbeit zum Thema „Digitale Medien im Gruppenunterricht mit Erwachsenen“ im Jahr 2017 bietet er Fortbildungsworkshops und Webinare zum Themenspektrum der Digitalisierung im Umfeld von Musikschulen an und ist als Musiker in der Crossover-Formation gschrems aktiv.

Seit März 2021 ist er Universitätsassistent am Institut für musikpädagogische Forschung und Praxis an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Entwicklung von Blended-Learning-Konzepten für Musikschulen, mit besonderem Fokus auf Tutorials, virtuellen Communities of Practice und Lern-Apps in der Instrumental- und Gesangspädagogik.

Google Map

Um dem Standort direkt auf maps.google.at zu öffnen klicken Sie hier.Überspringe die eingebettete Google Map
Springe zum Angang der eingebetteten Google Map