Überspringe das Hauptmenü
Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Such-Formular schließen

Hauptinhalt

FORUM:LEHRENDE

Lehrgang Pädagogik – Die Kunst des Lehrens

Von März bis Juni 2026 wird der neu konzipierte “Lehrgang Pädagogik – Die Kunst des Lehrens” an fünf Terminen in hybrider Form stattfinden. Die Terminvorschau finden Sie unten.

Lehrgangsleitung: Mag. Christina Foramitti

Der Lehrgang richtet sich an Musikerinnen und Musiker sowie an Kunstschaffende, die pädagogisches Grundwissen zu frühkindlicher Bildung im Gruppenunterricht erlangen oder vertiefen wollen und ist der ideale Start für den (Quer-)Einstieg in das Musik- und Kunstschulwesen.

Die Anmeldung ist ab sofort über das Online-Anmeldeformular möglich. Wählen Sie dafür im Anmeldeformular links den Kategoriefilter “Lehrgang Pädagogik” und klicken Sie dann auf das Datum des erscheinenden Termins.

Online-Informationstermine

Mi 22. Oktober 2025

10.00 bis 11.00 Uhr

Online via Zoom

LINK ZUM MEETING

 

Do 23. Oktober 2025

19.30 bis 20.30 Uhr

Online via Zoom

LINK ZUM MEETING

Lehrgangstermine

Mo 9. März 2026

 10.00 bis 18.00 Uhr
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Campus Melk

Sa 21. und So 22. März 2026

 10.00 bis 18.00 Uhr
Bildungshaus St. Hippolyt St. Pölten

Sa 18. und So 19. April 2026

 10.00 bis 18.00 Uhr
Bildungshaus St. Hippolyt St. Pölten

Do 21. Mai 2026

 8.30 bis 11.30 Uhr
Online via Zoom

Do 11. Juni 2026

 10.00 bis 18.00 Uhr
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Campus Melk

Programmdetails

Stand: 10/2025 – Änderungen vorbehalten

10.00 bis 11.30 Uhr

Grundlagen, Programm, Kennenlernen, Erwartungen

Tamara Ofenauer-Haas, Christina Foramitti

 

11.45 bis 13.15 Uhr

Beziehung als Fundament des Lernens

Christina Foramitti

 

14.45 bis 18.00 Uhr

Gruppe erleben – Gemeinschaft gestalten

Johannes Bohun

Auf spielerische Weise tauchen wir in die Welt von Körperklang und Rhythmus ein und kommen mit Stimme und Body Percussion im gemeinsamen Puls an. In der körperlichen wie der musikalischen Bewegung hören und spüren wir uns selbst und dadurch die Gruppe, Diversität und Einheit werden erfahrbar, Vertrauen entstehe und die Teilnehmenden begegnen sich auf Augenhöhe – bewegt, kreativ und mit allen Sinnen. Vor allem mit Humor!

Sa 21. März 2026

10.00 bis 11.30 Uhr

Zwischen Nähe und Distanz – professionelle Balance im pädagogischen Alltag

Stephan Hametner

Pädagogische Beziehungen leben von einem Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz. Das Modul vermittelt grundlegende Aspekte der Nähe-Distanz-Regulierung, reflektiert typische Herausforderungen und Grenzsituationen aus dem Berufsalltag und versucht mit praxisnahen Impulsen und Werkzeugen das zukünftige Rollenbewusstsein und die Klarheit zu diesem Thema zu stärken.

 

11.45 bis 13.15 Uhr

Entwicklungsräume für Kinder

Ruth Zingerle

Warum wir Kindern zu wenig zutrauen und was das Fundament gelingenden Lehrens und Lernens ist. Ein Einblick in den Entwicklungsraum von Kindern: was muss ich wissen, um Kindern alles vermitteln zu können.

 

14.45 bis 18.00 Uhr

Wahlmodul 1 Wahlmodul 2

Kreative Prozesse im bildnerischen Bereiche        

Raimund Pleschberger

Tauchen Sie an diesem Nachmittag ein in eine lebendige Werkstatt voller künstlerischer Impulse und praktischer Ideen. Lernen Sie Techniken und kreative Prozesse im zwei- und dreidimensionalen Bereich aktiv kennen. Lassen Sie sich inspirieren, Neues zu wagen – für sich selbst und Ihre kreative Arbeit mit Kindern.

 

Tanz und Körperwahrnehmung.
Impulse für kreative Körperarbeit

Anna Josefine Holzer

Im Fokus stehen Tanz und kreative Bewegungsübungen, die durch das Eintauchen in die eigene Körperarbeit die Grundlage für einen sensiblen und effektiven elementaren Gruppenunterricht schaffen. Dabei werden sensorische und motorische Übungen eingesetzt, um die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu stärken. So eröffnen sich neue Wege für künstlerisches Lernen und Ausdruck

So 22. März 2026

10.00 bis 13.15 Uhr

Didaktik – Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens

Micaela Grüner

In diesem Lehrgangsteil geht es einführend um didaktische Grundlegungen. Im Kontext einer ästhetischen Bildung richtet sich der Fokus auf Gruppenunterricht im Vor- und Volksschulalter, die zu einem ganzheitlichen, handlungs- und kindzentrierten Umgang mit den Künsten anregen sollen. Ausgehend von der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik werden praxiserprobte Modelle der Unterrichtsplanung vorgestellt, die von den Teilnehmenden exemplarisch auf ihr Fachgebiet übertragen werden sollen.

 

14.45 bis 18.00 Uhr

Wahlmodul 1 Wahlmodul 2

Theater, Bewegung & Körper        

Claudia Lemke

Wie entstehen lebendige Lernräume in Musik- und Kunstschulen? Mit theaterpädagogischen Methoden, Bewegung und Körperarbeit erkunden wir, wie Gruppenprozesse mit Kindern gestaltet werden können – kreativ und partizipativ. Im Fokus steht das einzelne Kind im Zusammenspiel mit den anderen Kindern. Der Körper und seine individuellen Bedürfnisse ist der künstlerische Ausgangspunkt für das gemeinsame Erleben und das künstlerische Gestalten.

 

Vielfalt der Klänge – Klanggeschichten selbst gestalten

Christina Foramitti

Die menschliche Stimme ist eine wahrhaftige Schatzkiste voller Klänge und Geräusche. Wir experimentieren mit diesen Naturklängen, erfinden und gestalten unterstütz von Rhythmusinstrumenten eigene Klanggeschichten und schaffen kreative Räume, in denen das Erzählen und Erleben von Geschichten einfach Freude macht.

Sa 18. April 2026

10.00 bis 18.00 Uhr

Kommunikation, Sprache, Feedback

Hannelore Zeilinger

Sprache schafft Beziehung. Im Dialog wächst Vertrauen. Wertschätzende Kommunikation eröffnet Lernräume.

So 19. April 2026

10.00 bis 18.00 Uhr

Die menschliche Stimme – Emotionaler Ausdruck, Selbsterfahrung und Reflexion

Christina Foramitti, Peter Groißböck

Die menschliche Stimme ist ein sehr bedeutendes Instrument für jegliche Form der Kommunikation, besonders aber auch im Hinblick auf das Lehren. Je klarer und selbstsicherer wir unsere Stimme einzusetzen wissen, umso erfolgreicher werden wir miteinander in Beziehung treten können. In diesem Modul lernen wir Übungen, Tipps und Tricks kennen, wie Körper und Stimme einander stärken und unterstützen können, damit der Unterrichtsalltag mit klangvoller Leichtigkeit erlebbar wird.

Kommunikation ist ein komplexes Thema, weil sich viele emotionale und kognitive Prozesse zwischen Sendenden und Empfangenden abspielen können. Gerade das Feld zwischen Lehrenden, Eltern und Kindern ist ein sehr sensibles. Wie Botschaften bei uns allen ankommen, hängt auch von unserem eigenen Empfinden, unseren eigenen Themen, Stärken und Schwächen ab. Aus diesem Grund erscheint es in diesem Feld als essenziell, das Lehrende sich selbst und ihrer eigenen Wahrnehmung bewusst sind. Durch Reflexion und Selbstreflexion können sie mehr bei sich bleiben und weniger in die Angelegenheiten anderer abdriften. Allein diese Erkenntnis kann professionelle Distanz und Sachebenen schaffen. In weiterer Folge wird mit The Work ein Tool vorgestellt, mit denen Lehrende wiederkehrenden stressenden Gedanken oder Gedankenmustern begegnen können.

8.30 bis 11.30 Uhr

Digitalität

Peter Groißböck

Die Digitalisierung stellt uns vor große persönliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Entwicklungen finden in einer Geschwindigkeit statt, in der es uns schwerfällt, Schritt zu halten. Mittendrin in diesem Feld befinden sich unsere Kinder. Bildschirme üben oftmals gerade auf sie eine magische Anziehung aus. Wenn wir ehrlich sind, beeinflusst diese Anziehungskraft auch uns Erwachsene, also auch uns Lehrende. Wie kann ein kindgerechter Weg in die digitale Zukunft beschritten werden, und welche Rolle spielt das Vorbild von Lehrkräften und Eltern? Wie können Kinder in einer digitalen durchdrungenen Welt gesund aufwachsen? Diese Fragen sind Basis zur Bildung eines neuen achtsamen Bewusstseins in uns Menschen und darum auch Grundlage dieses Online-Moduls. Um die Vorteile der Digitalisierung bewusst erleben zu können, wir ein Tool zur kollegialen Kooperation vorgestellt, mit dem die Abschlussarbeit kollaborativ erledigt werden soll.

10.00 bis 18.00 Uhr

Lehrgangs-Abschluss

Kurzpräsentationen und Zertifikatsverleihung

Lehrgangsreferierende

Allgemeine Informationen

Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt ausschließlich über das Online-Anmeldeformular. Wählen Sie dafür im Anmeldeformular links den Kategoriefilter “Lehrgang Pädagogik” und klicken dann auf das Datum des erscheinenden Termins.

Eine Bestätigung zur fixen Teilnahme sowie alle weiteren Informationen erhalten Sie per E-Mail spätestens nach dem Anmeldeschluss.

Rechtzeitig vor den Lehrgangsterminen erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum jeweiligen Modul bzw. den Einstiegslink für das Zoom-Meeting per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Die Rechnung wird zu Lehrgangsbeginn ausgestellt.

EUR 120,00

Die Lehrgangsgebühr wird mit Zusendung der Rechnung fällig und ist innerhalb von acht Tagen zu überweisen.

Sollte die Rechnungsadresse nicht gleich der Wohnadresse sein, bitte im Feld "Anmerkungen" den korrekten Wortlaut und die korrekte Rechnungsadresse angeben, auf welche die Rechnung ausgestellt werden soll!

Bitte klären Sie bereits im Vorfeld ab, ob Ihre Musikschule oder Gemeinde die Rechnung übernimmt und an welche Adresse/Wortlaut ausgestellt werden soll, damit unnötige Stornierungen vermieden werden können.

Das Online-Modul am Do 21. Mai 2026 findet online via Zoom statt.

Sie erhalten im Vorfeld rechtzeitig ein E-Mail mit einem Einladungslink zum Online-Modul.

 Sie können dann am Seminartag direkt über diesen Link ins Web-Seminar, entweder über die DesktopApp (am Computer) oder die ZoomApp auf Ihrem Tablet oder Smartphone, einsteigen. Alternativ ist auch eine Teilnahme direkt über den Browser Ihres Computers möglich, wenn Sie die App nicht installieren möchten – einige Funktionen sind dann aber nur eingeschränkt möglich.