Überspringe das Hauptmenü
Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Such-Formular schließen

Hauptinhalt

FAQ zum Wettbewerb prima la musica 2024

Hier befinden sich häufig gestellte Fragen und Antworten zum größten Jugendmusikwettbewerb des Landes. Die Seite wird laufend aktualisiert und ergänzt.

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche aus Österreich, Südtirol und Liechtenstein bis zu ihrem 19. Lebensjahr, nur in der Kategorie Solo Gesang ist eine Teilnahme bis zum 21. Lebensjahr möglich. Alle Jugendlichen anderer Nationalitäten sind ebenfalls berechtigt, teilzunehmen, sofern sie ihren Wohnsitz seit mind. 01.01.2019 in Österreich haben. Sie treten entsprechend ihrem Alter in verschiedenen Wertungskategorien an.

Anmeldungen können ausschließlich unter www.musikderjugend.at vorgenommen werden.
Die Anmeldung ist seit dem Mi 15. November 2023 möglich, Anmeldeschluss ist am Fr 15. Dezember 2023.

Teilgenommen werden kann im Bundesland des Wohnortes oder des Studienortes. Eine Teilnahme ist allerdings nur in einem Bundesland möglich.

Unter https://musikderjugend.at/prima-la-musica/anmeldung findet sich ein Altersgruppenrechner. Stichtag für die Berechnung ist jeweils der 31.08. des Vorjahres. Bei Ensembles wird das Durchschnittsalter errechnet.

Ja, jeder/m Teilnehmer:in steht vor dem Auftritt für 30 Minuten ein Einspielzimmer zur Verfügung (Sonderregelung Schlagwerk: 15 Minuten Einspielzeit, 15 Minuten beim Aufbau).

Nein, diese Möglichkeit besteht nicht. Einzige Ausnahme hiervon betrifft die Kategorie Klavier Solo sowie KM Klavier. Hier ist eine Akustikprobe von 2 Minuten im Saal vorgesehen. In der Wertungskategorie Orgel ist vorab eine Registerprobe vorgesehen.

Man darf das Klavier kurz ausprobieren. Bitte wende dich hierzu in der Pause vor deiner Wertung (vorhergehende Teilnehmendenberatung) an die Mitarbeiter:innen der Anmeldung.

Es erfolgt eine Bewertung, wenn eine Mitwirkung am überwiegenden Teil des Programms stattfindet. Als Prädikate werden hier „mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen“, „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ und „mit gutem Erfolg teilgenommen“ vergeben.

Das Programm muss entsprechend der Vorgaben der Ausschreibung gestaltet werden. Zu beachten ist hier die vorgegebene Spieldauer sowie Vorgaben bezüglich der Stücke/Epochen.

Nein, das Programm liegt den Vorsitzenden vor, da es bereits mit der Anmeldung genannt werden musste. Jedoch ist zu beachten, dass die Noten von zeitgenössischen Stücken vor dem Wertungsspiel verpflichtend beim jeweiligen Juryvorsitz in zweifacher Ausführung abzugeben sind.

In der Wertungskategorie "Ensemble Kreativ" muss vorab ein Programmkonzept eingereicht werden und der Jury das gesamte Notenmaterial vorgelegt werden.

In den Kategorien I – IV deckt sich das Landes- und Bundeswettbewerbs-Programm. Es besteht jedoch die Möglichkeit, beim Bundeswettbewerb ein Werk zu streichen, zu ergänzen oder auszutauschen, solange es den Ausschreibungskriterien entspricht. Die Bekanntgabe einer Änderung ist ausschließlich bis 15.04.2024 unter musikderjugend@ooe.gv.at möglich.

In den Kategorien IIPLUS/IVPLUS bzw. VPLUS (bei Gesang) sind bei der Anmeldung zwei unterschiedliche Programme anzugeben. Eine nachträgliche Änderung ist nicht mehr möglich.

Genaue Informationen zur jeweiligen Programmanforderung sind der jeweils aktuellen Ausschreibung zu entnehmen.

In den Wertungskategorien wird zwischen Solo und Kammermusik-Wertung unterschieden. Die Instrumentengruppen wechseln in einem zweijährigen Rhythmus. In jenen Instrumentengruppen, die in einem Jahr nicht solistisch stattfinden, ist ein Antritt mit einem Kammermusik-Ensemble möglich. Die aktuellen Instrumentengruppen sind der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen.

 

Pro Jahr sind maximal zwei Wertungsspiele möglich.

Beim „Ensemble Kreativ“ handelt es sich um eine Sonderausschreibung, bei der die Kombination verschiedener Künste angesprochen wird. Hier gibt es pro Jahr ein Thema, das bearbeitet und in einem Programmkonzept vorgelegt werden muss. Es sind alle Instrumente bzw. Stimme ohne elektroakustische Verstärkung möglich. Genaue Informationen sowie das Thema sind der aktuellen Ausschreibung zu entnehmen.

Die Klaviere sind auf 443 Hz gestimmt.

Ausgenommen Blockflöte – Cembalo und Klavier 440 Hz bzw. Konzert-Cembalo bei PLUS auf 440 Hz + 415 Hz.

Ja, es ist für jede/n Teilnehmer:in nach dem Auftritt ein Beratungsgespräch mit der Jury geplant. Diese finden geblockt mehrmals pro Tag statt. Eine genaue Zuteilung mit Uhrzeit erfolgt zeitgerecht.

Im Programmheft findet sich eine Übersicht der Jurorinnen und Juroren nach Wertungskategorien.

Der Wettbewerb findet je nach Instrumentengruppe an verschiedenen Standorten in St. Pölten statt. Austragungsorte sind das Festspielhaus St. Pölten, die Musik- und Kunstschule St. Pölten, das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese St. Pölten, die Hesserkaserne St. Pölten und das Bildungshaus St. Hippolyt.

Die Ergebnisbekanntgabe findet spätestens am Abend deines Wertungsantrittes statt. Hier werden auch die Urkunden überreicht. Bitte beachte hierzu den Zeitplan bzw. Programmablauf.
Ausgenommen sind Wertungen bei denen eine Altersgruppe nicht innerhalb eines Tages abgeschlossen werden konnte.
Sollte man zur Bekanntgabe nicht anwesend sein können, wird die Urkunde an die Musikschule nachgeschickt.

Die Preise werden außerdem auf der Homepage des MKM veröffentlicht.

In den Pluskategorien werden die erreichten Punkte veröffentlicht. In allen anderen Wertungen werden nur die erzielten Preise bekanntgegeben.

Ab der Altersgruppe III müssen Studierende von Vorbereitungsklassen sowie ordentliche Studierende von Musikuniversitäten oder Konservatorien ausschließlich in der PLUS-Kategorie antreten. Alle anderen Teilnehmer:innen können frei wählen. Die PLUS-Kategorie spricht vor allem auch jene Teilnehmer:innen an, die ein Musikstudium anstreben. Ab der Altersgruppe III (Gesang ab Altersgruppe IV) kann man nur in den PLUS-Kategorien zum Bundeswettbewerb weitergeleitet werden.

Diese Auszeichnung wird nur in den Plusgruppen vergeben. Pro Wertungskategorie und Plusgruppe (IIIPLUS, IVPLUS, VPLUS bei Gesang) kann diese Auszeichnung je einmal vergeben werden und zwar an jene:n Teilnehmer:in, die/der bei Erreichen eines ausgezeichneten Erfolges die höchste Punkteanzahl hat. Ausnahme: bei Punktegleichstand gibt es mehrere Landessieger:innen.