Hauptinhalt
Aufwachsen mit Kunst und Kultur: Kulturelle Bildung beginnt bei Kleinkindern
Die Veranstaltung des MKM – Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich und der mdw – Universität für Musik und Darstellende Kunst vereint internationale Expertinnen und Experten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft, um aktuelle Modelle, Herausforderungen und Perspektiven einer zukunftsorientierten Bildung schon im Kindergartenalter zu diskutieren. Thematisiert werden unter anderem innovative Ansätze in der Musik- und Kunstvermittlung, die Bedeutung von Chancengleichheit und die Rolle von Kunst und Kultur für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Das Programm startet um 14:00 Uhr mit der Keynote einer Expertin zu dem Thema: Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Professorin für Kulturelle Bildung an der Universität Hildesheim (D), spricht zum Thema „Verbinden – Vernetzen – Vertrauen. Vom Wert kultureller Bildung für lokale Bildungslandschaften.“ Im Anschluss daran werden in zwei Panels zentrale Fragestellungen behandelt: europäische Modelle zur Stärkung der frühkindlichen kulturellen Bildung sowie die Zukunftsperspektiven für Kinder in Niederösterreich.
Internationale Musikstars auf dem Podium
Musicalstar Marjan Shaki, die auf den Bühnen von Europa bis Japan ihr Publikum begeistert, wird erklären, warum kulturelle Bildung das Herz einer Gesellschaft ist. Der Soloklarinettist der Wiener Staatsoper und der Wiener Philharmoniker, Matthias Schorn, spricht aus seiner langjährigen Erfahrung als Berufsmusiker, über sein Projekt „Haltestelle für Kunst aus allen Richtungen“ im ehemaligen Bahnhof Altenmarkt-Thenneberg, aber auch darüber, wie er Zugang zu Kunst und Kultur gefunden hat. Fabian Mittermayer, junger Musiker und Konzertmeister des Jugendsinfonieorchesters Niederösterreich, wird aus der Praxis gelebter Kulturarbeit mit jungen Menschen berichten.
Hochkarätige Expertise aus der Wissenschaft
Zu Wort kommt auch die Wissenschaft, dabei werden führende Forschende auf diesem Gebiet in St. Pölten erwartet: Rektorin Ulrike Sych und Veronika Kinsky von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Stephan Hametner, Professor für Allgemeine Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, sowie Dorothy Conaghan, Vorständin des der UNESCO angegliederten Internationalen Musikrats (Music Council) in Paris.
Lehrende mit großem Erfahrungsschatz
Die Sicht aus der Praxis der Lehrenden werden Anna Thallauer, Musikschulleiterin im Gemeindeverband der Musikschule Ober-Grafendorf, Tanja Trappl, Sängerin und Lehrerin an der Musikmittelschule in Laa an der Thaya, sowie Christina Foramitti, Sopranistin, Gesangspädagogin und Elementare Musikpädagogin, einbringen. „Wir möchten mit der Veranstaltung wichtige Impulse für die Weiterentwicklung frühkindlicher kultureller und musikalischer Bildung setzen“, sagt Tamara Ofenauer-Haas, Geschäftsführerin des MKM NÖ, „und gleichzeitig auch einen Dialog der Stakeholder für dieses wichtige Thema starten. Denn mit Kunst, Kultur und Musik kann man gar nicht früh genug beginnen – damit wird nicht nur die kognitive Entwicklung der Kinder gefördert, sondern im besten Fall auch ein lebenslanges Interesse für Kunst und Kultur geweckt.“
Freier Eintritt
Der Eintritt zum Symposium ist frei, eine vorherige Anmeldung unter diesem Link ist allerdings erforderlich: registration.mkmnoe.at/forms/;
Ort und Zeit
Di 10. Juni 2025 | 14.00 - 18.00 Uhr
Landtagsschiff | Landhausplatz 1b | 3100 St. Pölten
Medienvertreter sind herzlich willkommen, gerne vermitteln wir Ihnen auch Interviewpartner zur Vertiefung in das Thema.

