Hauptinhalt
Fulminanter Start ins Jahr 2025 mit der Jungen Bläserphilharmonie Niederösterreich
Das Auswahlorchester, bestehend aus etwa 80 talentierten Musikerinnen und Musikern von über 30 Musikschulen Niederösterreichs, präsentierte unter der Leitung des international renommierten Dirigenten Martin A. Fuchsberger ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm. Mit mitreißenden Fanfaren, gefühlvollen Melodien und energiegeladenen Musical-Highlights bot das Orchester Musikgenuss auf höchstem Niveau. „Zusammenhalt durch gemeinsames Musizieren ist ein zentraler Wert“, betonte Dirigent Fuchsberger.
Besondere Höhepunkte des Abends waren die beeindruckenden Solo-Darbietungen der jungen Talente. Mit Virtuosität und Ausdruckskraft zogen sie das Publikum in ihren Bann und demonstrierten das herausragende Können der Solistinnen und Solisten sowie die hohe Qualität der musikalischen Nachwuchsförderung in Niederösterreich. „Die landesweite Vernetzung, Sinfonische Blasmusik auf höchstem Niveau und die Zusammenarbeit mit einem international anerkannten Dirigenten sind einige der besonderen Chancen, die dieses Projekt jungen Talenten bietet,“ hob Tamara Ofenauer-Haas, Geschäftsführerin des MKM Niederösterreich, hervor.
Die 2016 gegründete Junge Bläserphilharmonie Niederösterreich ist ein Kooperationsprojekt des MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich, des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes und der Militärmusik Niederösterreich. Mit einem Altersdurchschnitt von 18 Jahren bietet das Orchester jungen Musikerinnen und Musikern eine einzigartige Plattform, ihr Talent in einem professionellen Umfeld weiterzuentwickeln. Unterstützt von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten entstehen Programme, die durch Präzision, Spielfreude und Leidenschaft überzeugen.
Dirigent Martin A. Fuchsberger, bekannt für seine inspirierende und energiegeladene Arbeitsweise, führte das Orchester mit großer Hingabe. Seine internationale Erfahrung – unter anderem mit renommierten Orchestern weltweit sowie als Lehrender an der Universität Mozarteum Salzburg und der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt – prägte die außergewöhnliche Qualität des Konzerts.
„Das Neujahrskonzert 2025 war ein beeindruckender Beleg für die musikalische Nachwuchsarbeit in Niederösterreich und ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Musik Menschen aller Generationen und der gemeinsame Zusammenhalt verbindet“, so Martin Lammerhuber, Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich. Das Publikum dankte den jungen Musikerinnen und Musikern mit tosendem Applaus und Standing Ovations – ein perfekter Start ins neue Jahr!