Überspringe das Hauptmenü
Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Such-Formular schließen

Hauptinhalt

Kulturfit! Stärke dich und deine Kulturarbeit

In der neuen Fortbildungsreihe für Personen im Kulturehrenamt und in der regionalen Kulturarbeit erhalten die Teilnehmenden neben wertvollen Tipps zur Persönlichkeits- und Bewusstseinsbildung viele praktische Anregungen zu Themen wie Storytelling, Social Media, Kultursponsoring, Crowdfunding und Inklusion. Bei Absolvierung aller Tagesseminare erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Kulturfit! Stärke dich und deine Kulturarbeit“. Das Programm zum Download gibt es hier.

  •  Die Macht der Stimme. Sicher und selbstbewusst präsentieren.

Sa 21. Oktober 2023
10.00-17.00 Uhr

Es ist Ihnen unangenehm, vor Publikum zu reden? Sie fühlen sich bei einer Präsentation unsicher? Ihre Stimme klingt Ihnen selbst fremd? Nutzen Sie das Wissen um die eigenen stimmlichen Möglichkeiten und den Erfolgsfaktor Stimme für Ihre Tätigkeit in der Kultur! Lernen Sie, zu lenken, zu motivieren, zu überzeugen, zu begeistern und auch Grenzen zu setzen und somit souverän vielfältige Präsentationssituationen zu meistern. Es gilt, mit hörbarer Überzeugung, in guter Stimmung und mit klangvoller Motivation für Ihre kulturellen Anliegen das Wort zu ergreifen.

Vortragende
Prof. Ingrid Amon, Expertin für Stimm- und Sprechtechnik, Präsidentin Netzwerk Europäischer Stimmexpertinnen und -Experten

  • Meistern schwieriger Gesprächssituationen

Sa 25. November 2023
10.00-17.00 Uhr

Sie müssen ein heikles Thema ansprechen? Der Ton im Gespräch wird lauter und aggressiv? Man versucht, Sie aus dem Konzept zu bringen oder während einer Besprechung zu irritieren? Wir geben Ihnen die richtigen Werkzeuge zur  Hand! Mit einigen hilfreichen Tipps können Sie lernen, eine gute Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Grenzen zu setzen und auf Ihre Körpersprache zu achten. Lernen Sie, was man in heiklen Gesprächssituationen verbal vermeidet und wie Sie dabei souverän bleiben.

Vortragende
Victoria Hartl-Hruby, MA Trainerin, systemischer Coach für Rhetorik und Körpersprache

  • Storytelling in der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Sa 17. Februar 2024
10.00-17.00 Uhr

Es gab auf einen Presseartikel über Ihr Projekt, Ihren Verein oder Ihre Einrichtung kaum Reaktionen? Ihre Veranstaltung wurde kaum besucht? Dann muss eine Geschichte her! Lernen Sie, eine authentische Geschichte über Ihre Vereinsanliegen und Ihre Vereinsarbeit zu erzählen, die Bilder im Kopf entstehen lassen. Was macht eine gute
Geschichte aus, damit sie nachhaltig im Gedächtnis bleibt? Welche Kriterien sind zu beachten, um Ihre Anliegen
positiv nach außen zu tragen und um Ihre Zielgruppe zu erreichen?

Vortragender
Mag. Günther Haslauer, Kommunikationsexperte

  • Social Media und das Smartphone als Supertool

Sa 9. März 2024
10.00-17.00 Uhr

Sie stehen den sozialen Medien skeptisch gegenüber? Sie fürchten negative Kommentare und den Zeitaufwand für das Aufbereiten der Inhalte? Muss man alle bedienen oder reicht eine Auswahl? Hier bekommen Sie die notwendige Unterstützung! Lernen Sie, wie Sie die sozialen Netzwerke für Ihre Anliegen effizient nutzen können. Mit hilfreichen Tipps können Sie Ihre Zielgruppe gezielt analysieren, herausfinden, was und wie viel an Inhalt notwendig ist und wie Sie dabei Ihr Smartphone als überaus nützliches Werkzeug einsetzen können.

Vortragende
Kanika Oum, Social-Media-Expertin

  • Kultursponsoring & Crowdfunding

Sa 23.März 2024
10.00-13.00 Uhr

Sie überlegen, wie Sie mit Drittmitteln das eine oder andere Projekt, den Verein oder eine kulturelle Einrichtung
finanzieren können? Sponsoring sehen Sie als mühsames Unterfangen? Mit Crowdfunding haben Sie kaum Erfahrung?
Holen Sie sich eine Menge Tipps von Profis!

Vortragende
10.00–11.30 Uhr: Mag.a Brigitte Kössner-Skoff, Geschäftsführerin Initiativen Wirtschaft für Kunst
12.00–13.00 Uhr: Hannes Mayrhofer, Kulturvernetzung Niederösterreich

  • Crowdfunding-Projekte Best-Practice

Sa 23. März 2024
14.00-16.50 Uhr

Erhalten Sie Einblicke über Vorteile des Sponsorings für Unternehmen und was unter klassischem, partnerschaftlichem oder aktivem Sponsoring verstanden wird. Lernen Sie von erfolgreichen Crowdfunding-Projekten und Best Practice: Nachahmung erwünscht!

Vortragende
14.00–14.50 Uhr: Conny Wolf, Illustratorin
15.00–15.50 Uhr: Herbert Marko, Manfred Asperger, film.kunst.kino Mistelbach
16.00–16.50 Uhr: Silvia Kalkhofer, Theater Bühne Biberbach

  • Inklusion – so geht’s!

Sa 27. April 2024
10.00-13.00 Uhr

Sie wollten immer schon wissen, was konkret mit Inklusion gemeint ist? Ist „Kultur für alle“ überhaupt möglich? Sollen alle mitreden können? Braucht es dafür nicht auch Regeln?

Vortragende
Dipl.-Übers.in (FH) Therese Reinel, BhW Niederösterreich
DIin (FH) Birgit Schierhuber, BhW Niederösterreich

  • Wir bieten Ihnen Best-Practice-Beispiele!

Sa 27. April 2024
14.00-16.50 Uhr

Lernen Sie von den Erfahrungen und Erkenntnissen anderer und treten Sie in einen aktiven Dialog mit unseren Gästen. Erfahren Sie, wie Inklusion und Teilhabe in einer Gemeinde, im Verein oder in einer Kultureinrichtung umgesetzt werden können, welche Voraussetzungen es braucht und worin die Herausforderungen bestehen.

Vortragende
14.00–14.50 Uhr: Mag.a Hedwig Panek, Netzwerk Inklusion Niederösterreich, Neulengbach
15.00–15.50 Uhr: David Czifer, Max Mayerhofer, Lastkrafttheater Untertullnerbach
16.00–16.50 Uhr: Christian Wuschnig, Verein buntgemischt, Korneuburg

 

Information & Anmeldung: Tel.: 02742 906 66-6137, E-Mail: akademie@kulturregionnoe.at; Bitte um rechtzeitige Anmeldung! Begrenzte Anzahl an Teilnehmenden!
Veranstaltungsort: Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg, Schlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg;
Abschlusszertifikat: Bei Buchung und Absolvierung aller sechs Tagesseminare erhalten Sie ein Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsreihe „Kulturfit! Stärke dich und deine Kulturarbeit“.
Kosten (Fortbildungsreihe gesamt (1–6): EUR 350,-
Tagesseminare einzeln: siehe jeweiligen Preis laut Tagesseminar. In den Kosten enthalten: Seminarbetreuung, Kosten für Referentinnen & Referenten, Unterlagen.
 

Stornogebühren: 
Stornierung bis zwei Tage vor Seminarbeginn: 50 % der Summe
Stornierung kürzer als zwei Tage vor Seminarbeginn: 100 % der Summe
Änderungen vorbehalten.