Hauptinhalt
Musikschulausschuss: Best Practice-Beispiele für Korrepetition
Der Musikschulausschuss ist auf der Suche nach Best Practice-Beispielen für Korrepetition und hat folgenden Aufruf gestartet:
Die Korrepetition stellt sowohl die ausübenden Kollegen in jeder Hinsicht als auch die Dienstgeber in Bezug auf die arbeitszeitrechtliche Handhabung vor besondere Herausforderungen: Einerseits sind mit einer Korrepetitionsstunde meist überdurchschnittlich viele Vorbereitungen (Üben, Organisatorisches, ...) und sonstige Tätigkeiten (Klassenabende, Konzerte, Wettbewerbe, Leistungsabzeichen, Übertrittsprüfungen, ...) verbunden. Andererseits sind Aufwand und Bedarf (Anzahl der zu begleitenden Schüler und notwendigen Proben, Auftrittstermine, Dienstreisen, ...) im Vorhinein nicht annähernd abschätzbar.
Wie mit vielen Dingen wird auch damit in den NÖ Musikschulen sehr unterschiedlich umgegangen. Daher suchen wir nach (einem) Best Practice Beispiel(en):
Welche Erfahrungen haben Sie damit?
Welche Vor- oder Nachteile hat Ihre Art der Handhabung?
Welche Praxis wäre wünschenswert?
Bitte berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen und Ideen!
Bitte berücksichtigen Sie dabei verschiedene Aspekte der Thematik (wenn Sie möchten, anhand der untenstehenden Fragestellungen).
Mit bestem Dank
und freundlichen Grüßen,
Martina Glatz
Musikschulausschuss der Gewerkschaft
https://www.younion.at/cms/C01/C01_13.4.5/ausschuesse/musikschulen
---
Wer begleitet in Ihrer Musikschule Solisten / Ensembles / Tänzer / ...?
(Hauptfachlehrer, Klavier-/Gitarrelehrer, Korrepetitoren, Schüler, Playalongs, ...)
Wonach richtet sich die Einteilung der Korrepetitoren?
(Instrumente, Standorte, Stundenplan, Veranstaltungen, ...)
In welcher Form wird Korrepetition angeboten?
(im Unterricht, extra Proben, mit Hauptfachlehrer gemeinsam, mit Korrepetitor allein, ...)
Wie werden die Korrepetitionsstunden organisatorisch gehandhabt?
(wöchentliche Fixstunden, geblockte Wochenenden, nach Vereinbarung, ...)
Wie werden die Proben-/Korrepetitionstermine organisiert?
(Lehrkräfte untereinander, Vereinbarung direkt mit Schülern, Listen zum Eintragen, ...)
Wie werden die Korrepetitionsstunden entlohnt?
(A-Topf, C-Topf, mit/ohne bezahlte Mehr-/Überstunden, ...)
Wie wird der zusätzliche Mehraufwand (Veranstaltungen, ...) entlohnt?
(Vergütung von Fahrtkosten, bezahlte Überstunden, Prämien, 'Zeitausgleich' in Form von Entlastung durch Reduktion anderer Aufgaben, ...)