Hauptinhalt
Nachbericht zu "Children Of The Sun" im Kino
Die Vorführung des musikalischen und multimedialen Kunstprojekts „Children Of The Sun“ von der Künstlerin Tata Asatiani-Aigner alias Filia Solis fand erfolgreich im Kino statt.
Am vergangenen Montagabend konnte der Leiter des Kinos Waidhofen, Andreas Leitner, zahlreiche Gäste empfangen. Der Anlass war die Kinopremiere des experimentellen Projekts „Children Of The Sun“, welches der Veranstalter, die Musik- und Kunstschule Waidhofen/Ybbstal, in der Filmbühne zeigte.
Die zahlreich erschienenen Besucher:innen tauschten sich erstmal beim Weinempfang, organisiert vom Wirt, Thomas Wurzenberger, aus. Danach begrüßten der Leiter des Musikschulverbands Waidhofen/Ybbstal Christian Blahous sowie die Künstlerin Tata Asatiani-Aigner alias Filia Solis die Gäste und wünschten ihnen einen angenehmen Filmabend.
Die digitale Produktion des Gesamtkunstwerks von Filia Solis beeinhaltet die Aufzeichnungen der Premiere, die anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen zwischen Georgien und der Republik Österreich mit der Unterstützung der georgischen Botschaft in Wien sowie unter dem Ehrenschutz von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Bürgermeister Werner Krammer bereits im September im Plenkersaal erfolgreich stattfand. Die Kinoversion von „Children Of The Sun“ setzt sich aus musikalischen Kompositionen, Tanzperformance, Lichtinstallationen, Musikvideos sowie Moderationstexten, gelesen von Christian Blahous und dem Interview von der Autorin des Projekts Tata Asatiani-Aigner, zusammen und wurde unter der Leitung von Christian Vogelauer erarbeitet.
An dem Abend konnten die Kinogäste den musikalischen Werken von Filia Solis lauschen, welche die Lehrer:innen des Musikschulverbands Waidhofen/Ybbstal auf einem hohen Niveau auf der großen Kinoleinwand präsentierten. Dazu gab es eine erstklassige Tanzperformance, geleitet von Maria Blahous, zu sehen sowie die Lichtinstallationen in einer neuen, analogen Form, angepasst zu den musikalischen Werken, welche Uli Kühn kreierte und sie „Analoge Visualisierungen“ nannte.
Nach der Vorführung der digitalen Produktion von „Children Of The Sun“ wollte der brausende Applaus kein Ende nehmen.
„Mit dem musikalischen und multimedialen Kunstprojekt „Children Of The Sun“ möchte ich ein Friedenszeichen für die gesamte Welt setzen und allen Menschen Mut und Kraft zusprechen, trotz Herausforderungen auf dem eigenen Lebensweg immer weiterzugehen, in Richtung eigener Träume und Ziele. Daher bedanke ich mich recht herzlich bei allen Unterstützern und Mitwirkenden, die mir geholfen haben, meine Visionen in die Realität umzusetzen und die Welt ein Stück besser zu machen. Vielen lieben Dank auch an den Leiter der Filmbühne Waidhofen, Andreas Leitner, dass wir die digitale Produktion im Kino zeigen durften“, so die Künstlerin Filia Solis.
Pressefoto:
Über die erfolgreiche Vorführung von musikalischen und multimedialen Kunstprojekt „Children Of The Sun“ in der Filmbühne Waidhofen freuten sich (von links) Leiter der digitalen Produktion, Christian Vogelauer, Sponsor:innen des Projekts Sigrid Hartner und Leopold Stockinger, Leiter des Musikschulverbands Waidhofen/Ybbstal Christian Blahous, Bürgermeister von Ybbsitz Gerhard Lueger, Autorin des Kunstprojekts Tata Asatiani-Aigner alias Filia Solis, Sponsor des Projekts Willi Hilbinger sowie Sponsor des Weinempfangs im Kino Thomas Wurzenberger.
Fotocredit: Christa Hochpöchler