Hauptinhalt
Musikkunde / Komposition
Musikkunde
Hier finden Sie Informationen zum Fachbereich Musikkunde.
Unterrichtsmaterial Akkordion ein-/ausklappen
Weitere digitale Angebote zum Thema Musikkunde
Unter Musikkunde und Tests hier
Musiktheorie to go
Ein sehr praktisches Unterrichts- und Lerntool für Musikkunde findet sich auf dieser Seite:
Grundlagen | Musiktheorie-to-go
Mit anschaulichen Graphiken werden alle musiktheoretischen Themen erklärt und mit Hörbeispielen unterlegt.
Musiktheorie spielerisch lernen

Mit der Theoriesteine to go LernApp wird Musiktheorie zum Lieblings-Fach. Lerne Musiktheorie wann und wo du willst. Ganz leicht und völlig unabhängig davon, ob du bereits auch mit den Theoriesteine-Büchern arbeitest. Nach links wischen, Bausteine verschieben, Bildteile richtig zusammensetzen, Fragen beantworten. Lerne Musiktheorie spielerisch, leicht und nebenbei.
DAS THEORIESTEINE KLASSENZIMMER - Das neue Tool für Lehrer
Theoriesteine Klassenzimmer eröffnet dir die Chance, die Verwendung der Theoriesteine to go LernApp mit wenigen Klicks noch gezielter auf den Lernfortschritt der Schüler abzustimmen und gezielt Aufgaben zu aktuellen Lerninhalten zusammenzustellen.
Ein Blick auf die Auswertung macht rasch klar, bei wem der Stoff sitzt und wo es vielleicht noch individuelle Förderung braucht.
Du möchtest das Klassenzimmer und die Theoriesteine to go LernApp in Aktion sehen? Reserviere hier deinen persönlichen, individuellen Präsentationstermin für Klassenzimmer & LernApp!

Neues Lernprogramm für Musikkunde
Das Programm "Musikwissen-easy to learn" zweier Schweizer Musikpädagogen ist sowohl für Einzelpersonen/Autodidakten als auch für Lehrende (zur Materialunterstützung) und Schulen geeignet und ist in 4 Level unterteilt:
Level 1 – BASIC entspricht dem Lehrplan Musik ab dem 5. Schuljahr.
Level 2 – PROGRESS entspricht dem Lehrplan Musik ab dem 7. Schuljahr.
Level 3 – ADVANCED bildet die Grundlage für Leader-Funktionen wie die Leitung von Registerproben, Ensembles oder Bands.
Level 4 – EXPERT Der Inhalt von Level 4 orientiert sich am Abschluss des Schwerpunktfachs Musik an einem Gymnasium und bildet das Fundament für eine semi-professionelle oder professionelle Musikausbildung an einer Hochschule oder Dirigentenausbildung.
Eine Demoversion zum Testen finden Sie hier und auf der Homepage der Entwickler sind auch die gestaffelten Preise und Modelle übersichtlich dargestellt.
KOMU Lehrpläne und Literaturlisten Akkordion ein-/ausklappen
Die Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU) erarbeitete 2007 ein fachlich fundiertes, europaweit einzigartiges Lehrplanwerk. Ca. 2500 Lehrpersonen aus ganz Österreich und Südtriol waren eingebunden.
Komposition
Hier finden Sie Informationen zum Fachbereich Komposition.
News Akkordion ein-/ausklappen
Tage der offenen Tür - mdw
Erstmals finden am Institut 1 "Tage der offenen Türen" statt.
Schüler:innen, Quereinsteigende und Interessierte können den Studienalltag der Komponist:innen, Tonmeister:innen und des Lehrgangs für Elektroakustische und Experimentelle Musik kennenlernen.
Es gibt u.a. Einblicke in professionelle Ton- und Aufnahmestudios, das Klangtheater, das Experimentalstudio oder das hauseigene Kino!
Nähere Infos und genaue Termine hier
Komponieren mit Kindern und Jugendlichen Akkordion ein-/ausklappen
Praxisunterlagen Komponieren mit und für Kinder
Referentinnen und Referenten:
Margarethe Deppe - KlangFarbSpiel
Peter Herbert - Komponieren
-
Peter_Herbert_abgeleiteteSkalen_aus_moll_melodisch.pdfPDF-Datei, 623 KB
-
Peter_Herbert_SkalenHarmonien.pdfPDF-Datei, 834 KB
-
Playing_the_radio.jpgJPG-Datei, 56 KB
-
Zusammenfassung_Komponieren_mit_und_für_Kinder_Tulln.pdfPDF-Datei, 115 KB
Komponierwerkstatt - Wer außer Mozart?
Leitung: Cordula Bösze, Mag. Cornelia Högl-Egretzberger
Kontakt: boesze@klingt.org
-
Wer außer MozartPDF-Datei, 899 KB
Links Klangspuren
Klangspuren Lautstark
Klangspuren Lautstark Buch
KOMU-Lehrplan Akkordion ein-/ausklappen
Lehrplan Komposition Kurzinfo und wer hat mitgearbeitet
Links Akkordion ein-/ausklappen
Kompositionspädagogik
Bachelor-Studium für Kompositions- und Musiktheoriepädagogik an der Kunstuniversität Graz
Komposition Studium
Studium am VMI - Vienna Music Institute
mica
Termine
Wählen Sie eine Veranstaltungsart (mit Enter-Taste oder Klick) - die Veranstaltungsliste akualisiert sich danach automatisch
Filmvorführung
Fortbildung
Interdisziplinäre Veranstaltung
Konzert
Lesung
Musicalaufführung
Probencamp
Sonstige
Tag der Musikschulen
Tanz
Theateraufführung
Vernissage/Ausstellung
Wettbewerbe
Wählen Sie einen Bezirk (mit Enter-Taste oder Klick) - die Veranstaltungsliste akualisiert sich danach automatisch
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512
512

Fortbildung
Herausforderung Unterricht: schüchtern – ängstlich – belastet
Regionalmusikschule Amstetten
Amstetten
18.03.2023 Samstag
18.03.2023
9:30 bis 17:00

Fortbildung
Grundlagen des mentalen Trainings und einfache Anwendung in der Praxis
Musikschule der Stadtgemeinde Wolkersdorf im Waldviertel
Wolkersdorf
25.03.2023 Samstag
25.03.2023
9:30 bis 17:00

Fortbildung
Community Music! Rhythmus & Stimme für alle
Musikschule der Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel
Wolkersdorf
26.03.2023 Sonntag
26.03.2023
9:30 bis 17:00

Fortbildung
Methoden für Gruppenarbeit aus der Theaterpädagogik
Musikschule der Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel
Wolkersdorf
26.03.2023 Sonntag
26.03.2023
9:30 bis 17:00

Fortbildung
Muttersprache Musik.
Gemeindeverband der Musikschule Wienerwald Mitte
Purkersdorf
22.04.2023 Samstag
22.04.2023
9:30 bis 17:00

Fortbildung
Selbstwert stärken
Gemeindeverband der Musikschule Wienerwald Mitte
Purkersdorf
22.04.2023 Samstag
22.04.2023
9:30 bis 17:00

Fortbildung
Die Musik ist die Geschichte
Gemeindeverband der Musikschule Wienerwald Mitte
Purkersdorf
23.04.2023 Sonntag
23.04.2023
9:00 bis 17:00

Fortbildung
Herausforderung Unterricht: unruhig – abgelenkt –chaotisch
Mozart Musikschule Gloggnitz
Gloggnitz
13.05.2023 Samstag
13.05.2023
9:30 bis 17:00