Überspringe das Hauptmenü
Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Such-Formular schließen

Hauptinhalt

Elementare Musikpädagogik

Hier finden Sie instrumentenspezifische Informationen zum Fachbereich Elementare Musikpädagogik.

Die Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU) erarbeitete 2007 ein fachlich fundiertes, europaweit einzigartiges Lehrplanwerk. Ca. 2500 Lehrpersonen aus ganz Österreich und Südtriol waren eingebunden.

Lehrplan Elementares Musizieren

Literaturliste Elementare Musikpädagogik

Um einen qualitativ hochwertigen EMP-Unterricht zu gewährleisten, hat der Musikschulbeirat im Jahr 2009 eine Empfehlung für Mindestausstattung empfohlen:

Auszüge aus der Empfehlung (vollständiges Dokument unten zum Download):

„Für den Musikschulunterricht in Elementarer Musikpädagogik muss ein adäquates Instrumentarium an den Unterrichtsstandorten zur Verfügung stehen. Die folgende Grundausstattung ist eine Minimalvariante und an allen Unterrichtsstandorten vorzusehen:

Je 12-20 Stück (Gruppenstärke):
Handtrommeln oder Soundshapes, Klanghölzer, Triangeln, Rasselinstrumente (Chickenshakes oder Mini Maracas), Chiffontücher, Gymnastikspringseile

Je 2-4 Stück:
Tenor oder Bassklangstäbe, Schellenkränze, Lotusflöten, Holzblocktrommeln

Mind. 1 Satz (10-15) Klangbausteine, Altlage samt Schlägel in Gruppenstärke"

Praxisunterlagen Komponieren mit und für Kinder
Referentinnen und Referenten:
Margarethe Deppe - KlangFarbSpiel
Peter Herbert - Komponieren

Komponierwerkstatt – Wer außer Mozart?
Leitung: Cordula Bösze, Mag. Cornelia Högl-Egretzberger
Kontakt: Cordula Bösze

Termine